5523235 Fake Science – Falschinformationen in der Wissenschaft
Mediendaten
Mediensignatur 5523235
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Fake Science – Falschinformationen in der Wissenschaft
Laufzeit 19:50 min
Adressaten A(7-10);
Sprache de; de(u)
Inhalt Naturwissenschaftliche Publikationen sind glaubhafte Fakten. Sie sind durch Studien belegt oder von der Wissenschaft bestätigt. Richtig? Nein, auch hier ist Vorsicht geboten! Das Medium gibt Antworten auf die Fragen: Wie geht naturwissenschaftliches Arbeiten? Wie wird Wissen vermittelt und verbreitet? Und wie könnte man die Glaubhaftigkeit überprüfen?
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler . . . - kennen die Merkmale solider wissenschaftlicher Forschung und erkennen methodische Mängel; - verstehen den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Theorie und Behauptungen, die nicht durch empirische Daten gestützt werden; - vollziehen die gesellschaftliche und ethische Verantwortung von Forschenden im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses nach; - unterscheiden verschiedene Typen wissenschaftlicher Publikationen und ihre Funktion in der Wissenschaftskommunikation; - bewerten die Validität von Forschungsergebnissen und erkennen mögliche Fehlerquellen oder Biases; - wenden Lernstrategien an, um Studien kritisch zu hinterfragen und die Methodik zu analysieren (z. B. Stichprobengrößen, Kontrolle von Variablen); - vollziehen den Prozess des Peer-Review als Qualitätskontrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess nach und erkennen dessen Bedeutung; - erkennen, wie Manipulationen (etwa gefälschte oder selektive Daten) wissenschaftliche Ergebnisse beeinflussen und welche Mechanismen zur Qualitätskontrolle und zur Aufdeckung solcher Praktiken existieren; - analysieren verschiedene Medien (z. B. wissenschaftliche Artikel, populärwissenschaftliche Beiträge, Social-Media-Beiträge) und bewerten ihre Glaubwürdigkeit sowie wissenschaftliche Fundierung; - tauschen sich kritisch über das Thema „Fake Science“ aus, sammeln Argumente und führen Diskussionen; - reflektieren, welche Auswirkungen falsche oder manipulierte wissenschaftliche Informationen auf die Gesellschaft haben können, etwa durch Fehlinformationen zu Impfungen oder Gesundheitsthemen; - diskutieren ethische und moralische Fragen zu wissenschaftlicher Integrität und Glaubwürdigkeit, insbesondere, wenn Wissenschaft für kommerzielle oder ideologische Zwecke missbraucht wird; - entwickeln Handlungsoptionen für den eigenen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen, um in sozialen Medien oder im Alltag Falschinformationen zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.
Prod.jahr 2024
Online-Filme WD
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)

Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Login
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: