5523194 Bionik
Mediendaten
Mediensignatur
5523194
Bewertung
bei 0 abgegebenen Bewertungen
Serientitel
Lernabenteuer
Haupttitel
Bionik
Laufzeit
34:00 min
Adressaten
A(10);
Sprache
de; de(u)
Inhalt
Der Meeresspiegel steigt! Millionen Menschen verlieren in Zukunft ihr Zuhause. Hier kommt ihr ins Spiel! Konzipiert schwimmende Wohnkomplexe, um den zukünftigen globalen Herausforderungen zu trotzen. Bildet euch zu Bionik-Expert: innen aus, denn bionisches Wissen, Kreativität und Kommunikation sind gefragt! Könnt ihr am Ende mit eurer Idee punkten?
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler . . . - beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen; - beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie; - kennen und verstehen grundlegenden Kriterien von nachhaltiger Entwicklung; - beschreiben sachgerecht biologische Sachverhalte sowie Anwendungen der Biologie; - strukturieren und erschließen biologische Phänomene sowie Anwendungen der Biologie auch mithilfe von Basiskonzepten; - erläutern biologische Sachverhalte unter Nutzung von Basiskonzepten und Einbeziehung fachübergreifender Aspekte; - beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an ihre Umwelt; - beschreiben und vergleichen die Anatomie und Morphologie von Organismen; - identifizieren und entwickeln Fragestellungen zu biologischen Sachverhalten; - reflektieren eigene Ergebnisse und den eigenen Prozess der Erkenntnisgewinnung; - analysieren Wechselwirkungen mithilfe von Modellen; - diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Modellen; - stellen fachübergreifende Bezüge bei der Interpretation von Untersuchungsbefunden her; - werten aus und verarbeiten zielgerichtet Informationen zu biologischen Fragestellungen aus verschiedenen Quellen mithilfe verschiedener Techniken und Methoden; - strukturieren und interpretieren ausgewählte Informationen und leiten Schlussfolgerungen ab; - erklären biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen in Beziehung; - verarbeiten Informationen zu biologischen Sachverhalten sach-, adressaten- und situationsgerecht; - beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in ausgewählten aktuellen Bezügen unter Berücksichtigung gesellschaftlich verhandelbarer Werte; - analysieren Sachverhalte in Hinblick auf ihre Bewertungsrelevanz; - stellen Bewertungskriterien auf, auch unter Berücksichtigung außerfachlicher Aspekte; - bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung; - reflektieren kurz- und langfristige, lokale und globale Folgen eigener und gesellschaftlicher Entscheidungen; - erörtern Handlungsoptionen einer umwelt- und naturverträglichen Teilhabe im Sinne der Nachhaltigkeit; - entwickeln und wägen Handlungsoptionen in gesellschaftlich oder alltagsrelevanten Entscheidungssituationen mit fachlichem Bezug anhand relevanter Bewertungskriterien ab; - beurteilen und bewerten Auswirkungen biologischer Anwendungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aus ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Perspektive.
Archiv
O
Prod.jahr
2024
Online-Filme
WD
Produzent
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Freigabelink für Schüler (Nur 10 Tage gültig!)
Um einen Freigabelink für Schüler zu generieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Login
Online-Medium
Dies ist ein
Online-Medium
.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz
zur Löschung
Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten
Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:
(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: