Lernziele
|
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler . . .
- können das antike Griechenland mit Hilfe von Karten und Zeitleisten geographisch wie auch zeitlich einordnen;
- kennen die Wanderungsvorgänge im Mittelmeerraum (griechische Besiedlung, Tochterstädte, Handel) und deren Hintergründe;
- vergleichen in Grundzügen die griechische Kolonisation mit Migrationsbewegungen der Gegenwart, um an anschaulichen und kindgerechten Beispielen (ggf. familiären Erfahrungen) Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten;
- erarbeiten zentrale Aussagen einer einfachen Geschichtskarte, um u. a. aufzuzeigen, wie die landschaftliche Beschaffenheit Griechenlands das Entstehen der Poleis begünstigte;
- lernen die Merkmale einer Polis kennen;
- können zentrale Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis beschreiben (Stadtstaat, Sklave, Freier, Kultur: z. B. Götterwelt, Olympische Spiele, Theater, Philosophie);
- lernen verschiedene Aspekte der griechischen Kultur kennen: Sprache, Götter und Spiele: das Verbindende unter den Griechen;
- beschreiben die Lebenswelten von Männern und Frauen, Jungen und Mädchen in einer antiken Kultur;
- lernen und verstehen unterschiedliche Modelle des Zusammenlebens: Attische Demokratie und spartanischer Kriegerstaat;
- vollziehen die Entstehung und Entwicklung der attischen Demokratie nach;
- erklären den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der attischen Demokratie und den Perserkriegen;
- können die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten;
- vergleichen die attische Demokratie mit unserem heutigen Demokratieverständnis;
- erkennen die Bedeutung des griechischen Erbes für die Gegenwart;
- nutzen die Erkenntnis, dass im antiken Griechenland wichtige Grundlagen der europäischen Kultur geschaffen worden sind, um z. B. Spuren antiker Bezüge in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu erfassen und in den historischen Kontext einzuordnen.
Kompetenzbereich – Schlüsselkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler …
- üben den Umgang mit Quellen (Karten, Film, Text, Bilder) ein;
- beschreiben, erschließen und vergleichen verschiedene Quellen (Karten, Film, Text, Bilder);
- befassen sich mit der Rezeptionsgeschichte und lernen, die historischen Fakten herauszuarbeiten;
- festigen den Umgang mit historischem Fachvokabular.
Kompetenzbereich – Beurteilung/Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler …
- beurteilen historische Persönlichkleiten aufgrund ihrer Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen und vergleichen und bewerten deren Aussagen;
- beurteilen historische Ereignisse vor ihrem zeitlichen Hintergrund;
- vergleichen historische Begebenheiten mit ihrer eigenen Lebenswelt;
- befassen sich mit der Rezeptionsgeschichte historischer Persönlichkeiten und lernen dabei, die historischen Fakten herauszuarbeiten.
Kompetenzbereich Kommunikation/Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler . . .
- können relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- versetzen sich in die Lage historischer Personen, argumentieren aus deren Perspektive (Empathiefähigkeit, Fähigkeit zum Fremdverstehen) und schreiben kreativ;
- geben historische Ereignisse in eigenen Worten wieder;
- strukturieren historische relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Karten, Film, Text, Bilder) und interpretieren diese;
- üben sich in Medienkompetenz;
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit.
|