5511371 Naturgefahren in den Alpen
Mediendaten
Mediensignatur
5511371
Bewertung
bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel
Naturgefahren in den Alpen
Laufzeit
21 min
Adressaten
A(5-11);
Sprache
de; de(u)
Inhalt
Januar 2019 in den Nord- und Zentralalpen: Meterhoher Schnee, soweit das Auge reicht. Die weiße Pracht birgt allerdings große Gefahren, denn es können Schneelawinen entstehen. Diese Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen und Arten dieser winterlichen Naturgefahr sowie mit geeigneten Schutzmaßnahmen und beleuchtet auch gravitative Massenbewegungen wie Muren und Felsstürze.
Lernziele
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - erhalten einen Einblick in die Dynamik der an der Erdoberfläche ablaufenden Abtragungsprozesse am Beispiel der Alpen; - gewinnen einen Überblick über verschiedene Naturgefahren in den Alpen; - können ablaufende Prozesse im Naturraum der Alpen und daraus folgende Gefährdungen beschreiben; - erklären das Entstehen verschiedener Lawinenarten als komplexes Ergebnis von natürlichen und anthropogenen Eingriffen in die besonderen Bedingungen im Alpenraum; - beschreiben verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Schneelawinen und andere Naturgefahren; - können besondere Wetterlagen und deren (lokalen) Auswirkungen für die Umwelt und die Bevölkerung im Alpenraum erfassen; - sind in der Lage, Statistiken und Diagramme zu zeichnen und zu interpretieren; - können Veränderungen in den ökosensiblen Alpen als Folge des Klimawandels in Hinblick auf die Lawinengefahr und andere Georisiken beurteilen; - erkennen die Veränderungen des Gefahrenpotentials für die Menschen im Lebens- und Freizeitraum der Alpen; - lernen die möglichen Naturgefahren für ihr Freizeitverhalten im Alpenraum einzuschätzen und zu beurteilen; - reflektieren ihre eigenen Verhaltensweisen (bei SkifahrerInnen); - beurteilen das Vorkommen von Extremwetterereignissen wie zum Beispiel Kälteeinbrüchen oder starkem Schneefall im Gesamtkontext des Klimawandels; - erfassen die geänderten Mensch-Umwelt-Bedingungen und deren Folgen für die Lebensbedingungen der Menschen (z. B. häufigere und stärkere Unwetterkatastrophen und deren Schäden); - positionieren sich zu Ursachen, Dimensionen und Folgen des Klimawandels in der besonders gefährdeten Region der Hochgebirge der Alpen.
Archiv
O
Prod.jahr
2020
Begleitmaterial
Begleitheft: FWU (Grünwald), 2019, 12 S.
Begleitkarte
Online-Filme
WD
Produzent
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Nutzungsbeding.
GEFREI
Online-Medium
Dies ist ein
Online-Medium
.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz
zur Löschung
Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten
Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:
(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: