5521370 Doping (interaktiv)
Mediendaten
Mediensignatur 5521370
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Doping (interaktiv)
Laufzeit 21 min f
Adressaten A(7-13);
Sprache de
Inhalt Doping ist seit Jahrzehnten ein Problem des Leistungssports. Doch auch im Lebensumfeld von Jugendlichen ist der Konsum von leistungssteigernden Mitteln keine Seltenheit. Die Produktion zeigt, wie einzelne Substanzen aufgebaut sind und auf den Körper einwirken. Des Weiteren werden mögliche Ursachen von Dopingkonsum, seine gesundheitsgefährdenden Auswirkungen sowie moralische Aspekte der Thematik dargestellt.
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - lernen unterschiedliche Formen des Dopings kennen; - differenzieren legale und illegale Substanzen; - verstehen die unterschiedlichen Wirkstoffgruppen von Dopingsubstanzen; - lernen den chemischen Aufbau von Anabolika kennen; - begreifen psychische und physische Nebenwirkungen und Folgen von Doping; - lernen die Ursachen von Doping im Leistungssport und Freizeitbereich kennen; - verstehen die Dopingrelevanz in der Gesellschaft; - können unterschiedlichste Mittel mithilfe der NADA Datenbank und Kölner Liste auf verbotene Substanzen untersuchen; - setzen sich mit dem Dopingverbot auseinander; - lernen Präventionsmaßnahmen gegen Doping kennen; - setzen sich mit dem Leistungsdruck und der Leistungsgesellschaft auseinander; - bilden ethische Werte im Bereich Gesundheit, Leistung, Erfolg, Risiko, Fairness, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aus. - begreifen das Zusammenspiel des Körpers zwischen Dopingsubstanzen und Leistungssteigerung; - können Zusammenhänge zwischen persönlicher Lebenssituation und dem Gebrauch von Dopingmitteln herstellen; - können Doping als gesundheitsschädigenden Faktor, bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, differenziert erläutern; - nehmen begründet Stellung zur Verwendung leistungssteigernder Substanzen aus gesundheitlicher und ethischer Sicht; - erfahren verschiedene Perspektiven sowie deren Handlungsoptionen und können deren Folgen richtig bewerten; - führen eine moralisch sensible, verantwortungsbewusste, kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit modernen bioethischen Konfliktgebieten;
Archiv O
Prod.jahr 2018
Begleitmaterial Begleitkarte
Online-Filme WD
Alternativ 4611370
Alternativ2 5511370
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterrich t gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Online-Medium
Dies ist ein Online-Medium.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen Ihres Medienzentrums, insbesondere, dass Sie nach Ablauf der Leihfrist bzw. nach Ablauf der Lizenz zur Löschung Ihres Mediendownloads verpflichtet sind.
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: