4611469 Reichspogromnacht
Mediendaten
Mediensignatur 4611469
Bewertung bei 0 abgegebenen Bewertungen
Haupttitel Reichspogromnacht
Laufzeit 29 min f
Adressaten A(9-13);
Sprache de
Inhalt Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?
Lernziele Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - erkennen den menschenverachtenden Charakter des Nationalsozialismus anhand der Systematik der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen; - können die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten; - lernen unterschiedliche Verordnungen kennen, die die Nationalsozialisten im Zuge der Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung erlassen haben; - bekommen einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Lage des Deutschen Reiches, in der die NSDAP eine solch starke und aufstrebende Partei werden konnte; - können die Bedeutung der Reichspogromnacht historisch einordnen; - lernen historische Fakten und Zahlen zu den Ereignissen der Novemberpogrome und insbesondere der Reichspogromnacht kennen; - erhalten Wissen zu den Begrifflichkeiten „Pogrome“ und „Reichskristallnacht“ und dessen Negativbehaftung; - bekommen durch die Veranschaulichung der Fakten durch Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein Bild davon, wie die Reichspogromnacht in der Bevölkerung wahrgenommen wurde; - vergleichen und beurteilen gegenwärtige und historische Wertvorstellungen und Urteilsnormen kritisch (z. B. Rassismus und Antisemitismus des Nationalsozialismus versus Ausgrenzung und Diskriminierung von Minderheiten in der heutigen Zeit); - verstehen, dass Quellen historische Geschehnisse aus einer bestimmten Perspektive darstellen; - strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
Archiv V
Prod.jahr 2020
Begleitmaterial Begleitheft: FWU (Grünwald), 2020, 12 S. Begleitkarte
Alternativ 5511469
Produzent FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Nutzungsbeding. GEFREI
Verfügbarkeit
Standard-Ausleihzeit: 14 Tage oder
Ab dem
Andere Nutzer meinten:
Leider wurden noch keine Kommentare abgegeben - seien Sie der Erste!
Medium bewerten

Ihre Bewertung (1=wenig empfehlenswert, 5=hervorragend).
Geben Sie Hinweise zum Inhalt oder Tips:

(Kommentar verfasst von).
Nutzungsbedingungen
Medienempfehlung
Vielleicht ist auch folgendes Medium für Sie interessant: