Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
51 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Heizen mit Holz - Gut für's Klima



27:08 min f
A(8-13); Q;

Früher lebten die Menschen eher klimaneutral und heizten mit Holz. Der Film geht der Frage nach, ob Heizen mit Holz wirklich klimaneutral ist. Zunächst wird gezeigt, wie die Pflanzen mit Hilfe der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid binden und speichern, das dann bei Verbrennung oder Zersetzung wieder in die Atmosphäre entweicht. So entwickelt sich Schritt für Schritt auch ein Verständnis für den Kreislauf des Kohlenstoffs und die Einsicht, dass die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen dazu beitragen kann, fossile Energieträger und den in ihnen gebundenen Kohlenstoff zum Schutze des Klimas im Boden zu lassen. Der Film greift aber auch die Kritik am Heinzen mit Holz auf: die Emission von Schadstoffen, die drohende Übernutzung der Wälder sowie die Gefährdung des Waldbodens als Kohlenstoffspeicher. Zusatzmaterial: - Arbeitshilfe [PDF]; - Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; - Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; - Infothek; - Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Permakultur

Definition, Umsetzung, Nachhaltigkeit


23:28 min f
A(8-13);

Permakultur bezeichnet die Philosophie einer Landwirtschaft, die sich an den Prozessen der Natur orientiert und für Nachhaltigkeit steht. Entwickelt wurde es von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren. Es fußt auf drei ethischen Prinzipien: Earth Care, People Care und Fair Share. Es werden Elemente der Permakultur gezeigt und ein Gartenjahr wird über alle Jahreszeiten hinweg begleitet. Aufgezeigt wird u. a. , wie Wärme- und Wasserspeicher errichtet, Böden locker und fruchtbar gehalten und Permakulturbeete angelegt werden. 20 Arbeitblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Nachwachsende Rohstoffe

Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile


19:45 min f
A(8-10);

Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Europäisches Parlament

Aufgaben, Abgeordnete, Ausschüsse


23:17 min f
A(9-13);

Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten und verschiedenen politischen Organen. Eines davon ist das Europäische Parlament. Es ist das einzige von den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Länder gewählte Organ und wird alle fünf Jahre durch die Europawahl legitimiert. Der Film beschreibt den EU-Verbund, hebt jedoch die Entstehung, die Struktur und die Aufgaben des EU-Parlaments inmitten der anderen politischen Organe besonders hervor. Dargestellt werden u. a. auch der Wahlvorgang, die Zusammensetzung der Fraktionen und die Legitimation der Beschlüsse. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Interaktive Testfragen [H5P]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Das Geschäft mit Kakao

Von der Bohne bis zum Handel


19:45 min f
A(5-6);

Die Olmeken, Maya und Azteken sahen in Kakao ein göttliches Geschenk - er galt als Opfergabe, Medizin und Zahlungsmittel. Auch heute wird Kakao als marktwirtschaftliches Produkt an der Börse gehandelt. Der Film zeichnet die Geschichte des Kakaos, beschreibt die Vegetation und Verbreitung der Pflanze, Ernte und die Verarbeitung von der Bohne bis zu Schokolade. Auch beleuchtet er kritische Fragen wie z. B. Kinderarbeit oder Ausbeutung der Kakaobauern bei Anbau und Ernte und zeigt mittels Fairtrade-Standards Möglichkeiten zur Verbesserung von Missständen auf. Ebenfalls nachgezeichnet werden Produktionsschritte und Wertschöpfungsketten. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Weltmeere

Bedrohung durch den Klimawandel


21:53 min f
A(8-10);

Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größte Fläche davon bildet das zusammenhängende Weltmeer. Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlage für das gesamte Ökosystem Meer und damit auch die des Menschen. Der Film beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Veränderungen der Eigenschaften im Ökosystem. Erklärt wird u. a. wie die Zusammensetzung und das Strömungsverhalten von Meerwasser unser Klima regulieren und warum das aus der Balance geraten der Natur so gefährlich ist. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Wasserknappheit

Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser


15:13 min f
A(8-10);

Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Vogelei

Aufbau, Aussehen und Funktion


13:51 min f
A(2-4);

Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Kernforschung

Einsatzgebiete, Zukunft, Risiken


ca. 20 min f
A(8-11);

Kerntechnische Anwendungen finden in der Medizin, Industrie, Wissenschaft und im Alltag Anwendung. Der Film erläutert die Freisetzung von Energien, die durch Kernspaltung oder Kernfusion entstehen und die Grundlage der Kernforschung bilden. Fachleute aus verschiedenen Forschungseinrichtungen erläutern die Zusammenhänge zwischen Elementen, Materialien und Temperaturen, die bei Kernspaltung und Kernfusion auftreten oder erforderlich sind, um entsprechende Prozesse zu initiieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschreibung von Kerntechnik, Kernspaltung und Kernfusion sowie auf Überlegungen zu damit verbundenen Gefahren und Risiken.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Informatik

Grundlagen der Codierung


15:12 min f
A(8-11);

Es wird die Funktion der Codierung als Grundlage der Informatik beschrieben. Beginnend mit der Geschichte der Codierung als Verschlüsselungssystem, stellt das Medium die binäre Codierung von 0 und 1, die Darstellung des ASCII-Codes, Strich- und QR-Codes dar. Ebenso wird auf die Bildung und Nutzung von Algorithmen beispielsweise bei der Suche nach Informationen im Internet eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Die Retter in Rot

Unterwegs mit der DLRG


ca. 25 min f
A(5-10);

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Ein Himmel voller Bienen



ca. 51 min f
A(5-6);

Bienen sind für die Umwelt, aber auch für das Überleben der Menschen unerlässlich - und doch sind insbesondere die Wildbienen vom Aussterben bedroht. Die wichtigste Aufgabe der fleißigen Tiere ist das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen, die damit die Grundlage der weltweiten Nahrungsmittelversorgung sichern. Gleichzeitig ist der Mensch der größte Feind dieser Insekten: Pestizide, landwirtschaftliche Monokulturen Versiegelung und weitere Handlungen gefährden den Bestand. Der Film bringt die Merkmale und Wesenszüge der (Wild-)bienen nahe, zeigt das Engagement zu ihrer Rettung und sensibilisiert für die Möglichkeiten, das Ökosystem in Balance zu bringen. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Jakob Fugger der Reiche

Über den wirtschafltichen Wandel zu Beginn der Neuzeit


ca. 16 min f
A(7-8);

Veranschaulicht werden der Aufstieg der Fugger vom Weberbetrieb zum Großunternehmen. Es wird gezeigt, mit welch unkonventionellen Methoden Jakob Fugger eine beherrschende Stellung im Bankwesen sowie im Silber- und Kupferhandel erreicht. Er finanziert die Kriege Kaiser Maximilians und unterstützt dessen Enkel Karl bei der Wahl zum römisch-deutschen Kaiser. Als strenggläubiger Katholik lebt Jakob in dem Spannungsfeld zwischen Geldgeschäften und christlichen Werten. Er errichtet eine der ältesten Sozialsiedlungen der Welt - die "Fuggerei".
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Die Wärmepumpe

Funktionsprinzip und Hintergrundwissen


ca. 16 min f
A(7-13);

In Deutschland sollen Wärmepumpen helfen, den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen zu verringern. Sie sollen die hierzulande vorherrschenden Heizsysteme mit Gas- oder Ölverbrennung ablösen. Es wird beschrieben, wie eine Wärmepumpe aufgebaut ist und was im Inneren der Wärmepumpe passiert, sowie mit der Umgebungswärme Heizenergie gewonnen wird. Erklärt werden die drei wichtigsten Wärmepumpenarten (Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen) und welche Bedeutung die COP (coefficient of performance) und die JAZ (Jahresarbeitszahl) haben. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen werden ebenso thematisiert, wie die Nachteile der Heizenergiegewinnung durch Wärmepumpen.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Was ist eigentlich Glück?

Von Glücksmomenten und Zufriedenheit


ca. 16 min f
A(3-7);

Jeder Mensch wünscht sich, glücklich zu sein, aber was für den einen das größte Glück darstellt, kann für den anderen eher uninteressant sein. In kurzen Spielszenen zeigen Kinder und Jugendliche Situationen, in denen sie zufrieden und glücklich waren. Aber wovon hängt es ab, ob man glücklich ist oder nicht? Die Professoren Dr. Jensen und Dr. Lorenz befassen sich schon seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Glück. Sie erklären, wie sich Glück und Zufriedenheit unterscheiden. Man kann Glück messen und so herausfinden, warum einige Menschen glücklicher sind als andere. Aber man kann auch lernen, glücklicher zu sein. Gezielt Situationen und Erlebnisse zu suchen, die man als schön und positiv empfindet, macht auf Dauer glücklich.
Kein Bild vorhanden!
2016
Neu

Fotografie

Grundlagen und Bildgestaltung


23:09 min f
A(9-13);

Das Medium behandelt die Fotoausrüstung, die Bildbelichtung, das Objektiv und das so wichtige Licht. Abschließend wird die Bildgestaltung besprochen. Zuatzmaterial: 16 Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (12 S. ) [PDF]; 6 interaktive Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft [de, en, tr] (125 S. ) [PDF]; Sprechertexte [de, en, tr] (9 S. ) [PDF]; 6 Folien [PDF]; Glossar (2 S. ) [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
Neu

Fotografie II

Regeln der Bildgestaltung


23:27 min f
A(5-10); J(12-18); Q;

Das Medium gibt Einblicke in die Regeln der Bildgestaltung und gibt praktische Anwendungsbeispiele. Wer die Technik seiner Kamera beherrscht, kann zwar ein Foto richtig belichten, weiß mit Belichtungszeit und Blende umzugehen - aber nur, wer sein Bild auch gestalten kann, das Bild richtig aufbaut, den Blick des Betrachters zu lenken versteht und seinem Bild eine Aussage geben kann, der beherrscht wirklich die Fotografie. Auf folgende Gestaltungsregeln wird näher eingegangen: Drittelregel oder Goldener Schnitt, Symmetrie, blickführende Linien, Kontraste und Belichtungszeit. Zusatzmaterial: 18 Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 7 interaktive Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung; 5 MasterTool-Folien; Glossar (2 S. ) [PDF]; Sprechertexte [de, en, tr] (9 S. )[PDF]; Begleitheft [de, en, tr] (111 S. ) [PDF]; 2 Folien [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Zehn Gebote

Biblische Herkunft und heutige Bedeutung


18:32 min f
A(5-10);

Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Texten der fünf Bücher Mose im Alten Testament. Es sind die Weisungen Gottes, die zum einen das Verhältnis und Verhalten von Gott zu den Menschen und zum anderen den Menschen untereinander bestimmen. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote. Analytisch werden die einzelnen Gebote in ihrer Auslegung damals und heute betrachtet. Bis in die Gegenwart finden sich die Zehn Gebote ihrer sozialen Bedeutung nach in allen Weltreligionen als gültiger Ethos und in ihren Grundzügen in der Rechtsprechung wieder. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter.
2023
Neu

Heizen mit Holz - Gut für's Klima



27:08 min f
A(5-8); Q;

Früher lebten die Menschen eher klimaneutral und heizten mit Holz. Doch es stellt sich die Frage, ob Heizen mit Holz wirklich klimaneutral ist. Zunächst wird gezeigt, wie die Pflanzen mit Hilfe der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid binden und speichern, das dann bei Verbrennung oder Zersetzung wieder in die Atmosphäre entweicht. Dazu wird die Kritik am Heizen mit Holz aufgegriffen: die Emission von Schadstoffen, die drohende Übernutzung unserer Wälder sowie die Gefährdung des Waldbodens als Kohlenstoffspeicher. So entwickelt sich Schritt für Schritt auch ein Verständnis für den Kreislauf des Kohlenstoffs und die Einsicht, dass die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen dazu beitragen kann, fossile Energieträger und den in ihnen gebundenen Kohlenstoff zum Schutze unseres Klimas im Boden zu lassen. - Arbeitshilfe [PDF]; - 27 Arbeitsblätter [PDF]; - 27 Arbeitblätter [Word] - 29 Interaktives Arbeitsmaterial - Internet-Links; - Filmtipps.
2024
Neu

Permakultur



25 min f
A(8-13);

Der Film zeigt eine nachhaltige Technik der Landwirtschaft, die ohne zusätzliche Düngung auskommt.
2024
Neu

Nachwachsende Rohstoffe

Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile


19:45 min f
A(8-10);

Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
2024
Neu

Europäisches Parlament



ca. ?? min f
A(9-13);

Die Arbeit des Europäischen Parlaments, seine Befugnisse und seine Beschränkungen sind Inhalt dieses Films.
2024
Neu

Das Geschäft mit Kakao



21 min f
A(1-4);

In dem Film wird Kakao als Welthandelsprodukt und dessen vielfältige Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
2024
Neu

Weltmeere

Bedrohung durch den Klimawandel


21:53 min f
A(8-10);

Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größte Fläche davon bildet das zusammenhängende Weltmeer. Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlage für das gesamte Ökosystem Meer und damit auch die des Menschen. Der Film beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Veränderungen der Eigenschaften im Ökosystem. Erklärt wird u. a. wie die Zusammensetzung und das Strömungsverhalten von Meerwasser unser Klima regulieren und warum das aus der Balance geraten der Natur so gefährlich ist. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
2024
Neu

Vogelei



20 min f
A(2-4);

Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
2024
Neu

Kernforschung



20 min f
A(8-11);

Beschrieben wird die Wichtigkeit der kerntechnischen Anwendungen beispielsweise in der Medizin und Industrie. Es werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wie Röntgenstrahlen, Energieerzeugung oder auch die Sterilisation von Lebensmitteln oder medizinischen Produkten veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kerntechnik, -spaltung und -fusion sowie Überlegungen zu Gefahren und Risiken.
2024
Neu

Informatik



15 min f
A(8-11);

Es wird die Funktion der Codierung als Grundlage der Informatik beschrieben. Beginnend mit der Geschichte der Codierung als Verschlüsselungssystem, stellt das Medium die binäre Codierung von 0 und 1, die Darstellung des ASCII-Codes, Strich- und QR-Codes dar. Ebenso wird auf die Bildung und Nutzung von Algorithmen beispielsweise bei der Suche nach Informationen im Internet eingegangen.
2024
Neu

Die Retter in Not

Unterwegs mit der DLRG


36:55 min f
A(5-10);

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
51 Treffer
Hinweise