Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
111 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Konsum

Verantwortungsvoll kaufen und verbrauchen


23:47 min f
A(7-13);

Der Film erklärt den Begriff Konsum und geht unter Berücksichtigung der Aspekte Wirtschaft, Umwelt, Werbung und Sozialverhalten vertiefend auf die Thematik ein: - Von der Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse bis zum übermäßigen Konsum und die daraus entstehenden Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen. - Von der wirtschaftlichen Notwendigkeit des Konsumierens bis zur Problematik und Gefahr der weltweiten Umweltverschmutzung durch Plastikmüll. - Von der Rolle des Konsums als identitätsstiftende Handlung bis zur Anregung zu einem verantwortungsbewussten Konsumverhalten. Zusatzmaterial [de, en] auf USB-Stick: Werbung und Konsum (02:44 min); Produktion und Konsum (01:05 min); Das kann jeder tun (01:18 min); 41 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 25 Infotafeln [PDF/Word]; 4 Interaktive MasterTool-Arbeitsblätter; Internet-Links; Internet-Link zu mysimpleshow; 18 Bilder Film "Konsum" .
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Datenschutz gem. der DSGVO in Kitas und Schulen



ca. 49 min f
Q; T;

In diesem Film werden wichtige Aspekte der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO aufgegriffen und mit der Landesbeauftragte für Datenschutz in Mecklenburg-Vorpommern besprochen und erklärt. Viele der den Datenschutz betreffenden Szenarien sind zudem grafisch visualisiert, um die z. T. sehr komplizierten Sachverhalte zu veranschaulichen und verständlich zu machen. Damit bekommt man Einblick in den Sinn dieser Datenschutzverordnung, aber auch konkrete Hilfen, diese in der Praxis umsetzen zu können.
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu

Fotosynthese I [Fassung 2019]



ca. 36 min f
A(5-8);

Das Medium verdeutlicht mit Hilfe von 3D-Computeranimationen die Abläufe der Fotosynthese. Die Darstellungen von Wasser, Gasen und Nährstoffen sind stark stilisiert. Die Filme beschreiben die Fotosynthese in Wortgleichungen. Die 3DComputeranimationen sind filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Der Architekturstudent Moritz entwickelt sich zum Pflanzenfan und "Hobby-Fotosynthese-Forscher". Für die Klassen 5- 6 haben die Filme keine Rahmenhandlung und bringen stattdessen viele unmittelbare Realbezüge in Natur und Umwelt. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. Begleitmaterial: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2019, 19 S.
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu

Fotosynthese II [Fassung 2019]



ca. 30 min f
A(11-13);

In den Filmen verdeutlichen 3D-Computeranimationen die vielfältigen Abläufe in den beiden Hauptreaktionen der Fotosynthese, eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung: Der Architekturstudent Moritz entwickelt sich zum Pflanzenfan und "Hobby-Fotosynthese-Forscher". Zusatzmaterial: 12 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. Begleitmaterial: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2019, 14 S.
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Laktose, Gluten, Fruktose


18:20 min f
A(3-4);

Es gibt eine große Anzahl Menschen, die kein Gluten, keine Laktose oder keine Fruktose vertragen. Wie es zu diesen Erkrankungen kommt, welche Verdauungsvorgänge hier nicht richtig funktionieren, wird erklärt. Betroffene kommen zu Wort und berichten über ihre Einschränkungen und die verträglichen Alternativen zu Weizenmehl, Milchprodukten und Fruchtzucker. Zusatzmaterial: 31 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler und Lehrerfassung [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten



ca. 83 min f
A(3-4); J(8-12);

Die Reise um die halbe Erde führt auf die Vulkaninsel Tanna im Inselstaat Vanuatu zum aktiven Vulkan Yasur; nach Tasmanien, um im Meer das Bärtierchen aufzuspüren; in den Nordosten Grönlands zu einer Forschungsstation; nach Mumbai in den Slum Dharavi, in dem die Trinkwasserversorgung problematisch ist. Die Bedeutung von Wasser als Quelle allen Lebens und ein sorgsamer Umgang mit der Erde sind die beiden Hauptthemen des Films. Der Film bewegt sich zwischen Spiel- und Dokumentarfilm. Zusatzmaterial: Making-of Der Checker-Kinofilm-Check.
Kein Bild vorhanden!
2020
Neu

Insektensterben

Ursachen, Folgen und was wir tun können!


ca. 53 min f
A(5-6);

INSEKTENSTERBEN (27:45 min): Der Film geht auf Schäden ein, die Insekten verursachen, und zeigt, was Insekten leisten: Sie beseitigen Abfall, tragen zur Humusbildung bei, bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sind Nahrungsgrundlage für zahllose Tierarten. Die "Krefelder Studie", ihre Methodik und Ergebnisse leiten zum Hauptthema des Films über: zum Insektensterben. Detailliert setzt sich der Film mit den Ursachen des Insektensterbens auseinander: dem Lebensraumverlust durch Straßen- und Siedlungsbau, der Art, wie Gärten gestaltet werden, den Gefahren von Lichtverschmutzung, Windkraft und Verkehr und natürlich mit der Nutzung von Äckern und Wiesen durch die Landwirtschaft. Es wird deutlich gemacht, dass es nicht eine einzelne Ursache, nicht einzelne "Schuldige" gibt, dass vielmehr das komplexe Zusammenspiel zahlreicher Faktoren zum Sterben der Insekten führt. INSEKTEN HELFEN (18:06 min) BLÜHSTREIFEN (07:24 min) Die beiden Filme zeigen, was gegen das Insektensterben getan werden kann. Zusatzmaterial: Interaktiver Wissenstest; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [interaktiv]; Informationsmaterialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter mit QR-Code in Schüler- und Lehrerfassung; Infothek für Gruppenarbeit.
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu

Deutschstunde [Fassung 2019]



ca. 120 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Jugendliche Siggi Jepsen muss in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema "Die Freuden der Pflicht" schreiben. Er findet keinen Anfang, das Blatt bleibt leer. Als er die Aufgabe am nächsten Tag nachholen muss, diesmal zur Strafe in einer Zelle, schreibt er wie besessen seine Erinnerungen auf. Erinnerungen an seinen Vater Jens Ole Jepsen, der als Polizist zu den Autoritäten in einem kleinen norddeutschen Dorf zählte und den Pflichten seines Amtes rückhaltlos ergeben war. Während des Zweiten Weltkriegs muss er seinem Jugendfreund, dem expressionistischen Künstler Max Ludwig Nansen, ein Malverbot überbringen, das die Nationalsozialisten gegen ihn verhängt haben. Er überwacht es penibel, und Siggi, elf Jahre alt, soll ihm helfen. Doch Nansen widersetzt sich - und baut ebenfalls auf die Hilfe von Siggi, der für ihn wie ein Sohn ist. Der Konflikt zwischen den beiden Männern spitzt sich immer weiter zu - und Siggi steht zwischen ihnen. Zusatzmaterial; Making-of; Featurettes.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Wasserstoff

Energieträger der Zukunft


27:04 min f
A(7-9);

Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 11 Aufgaben [H5P]; 20 Quizfragen Mulitple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links; Sprechertext (8 S. ) [de]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Kräuter und Gewürze

Inhaltsstoffe, Verwendung, Herkunft


17:24 min f
A(5-10);

Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln? Das Wort wiederum steckt in Gewürz. Blattgewürze werden nur als Gewürz bezeichnet, wenn sie getrocknet sind. Im frischen Zustand zählen sie zu den Kräutern. Fest steht, eine klare Abgrenzung gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, ein paar Kräuter und Gewürze zu kennen, um sie im Alltag richtig einzusetzen. Der Film stellt die Geschichte der Kräuter und Gewürze, ihre Inhaltsstoffe, den richtigen Umgang und die Anwendung als Heilpflanzen bzw. Küchenzutaten vor. Zusatzmaterial: Bilder; 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar; Sprechertext; Begleitheft; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Photovoltaik

Sonnenenergie nutzen


ca. 25 min f
A(7-9);

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Dieses Prinzip wird zunehmend als regenerative Energiequelle genutzt - hierfür werden großflächig Sonnenkollektoren auf Hausdächern und auf freien Flächen installiert. Der Film erläutert in Grafiken und Aufnahmen, wie vor allem aus Sonnenlicht Strom erzeugt wird. Einen Schwerpunkt legt der Film auf das Energiedorf Wildpoldsried im Oberallgäu, das dank erneuerbarer Energien ein Vielfaches der Energie erzeugt, das es verbraucht. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 interaktive Aufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Begleitheft PDF]; Glossar [PDF]; Folien [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Bakterien und Viren



ca. 47 min f
A(11-13);

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen die wesentlichen Informationen zu Viren und Bakterien. Die beiden ersten Filme befassen sich mit der Vielfalt, dem Aufbau und der Fortpflanzung von Bakterien. Der dritte Film beleuchtet das Potential bestimmter Bakterien für die moderne Gentechnik. Zwei weitere Filme befassen sich mit der Vielfalt, dem Aufbau und der Vermehrung von Viren. Außerdem wird das herkömmliche Impfprinzip der "aktiven Immunisierung" erklärt und dann die neuartige Schutzwirkung eines mRNA-Impfstoffes erläutert. Zusatzmaterial: 15 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2021, S. 15
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu
Checker Julian

Der Erste Hilfe-Check mit Checker Julian



24:26 min f
A(3-4); SO;

Ersthelfer können Leben retten. Auch Kinder sind dazu in der Lage, wenn sie die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und eingeübt haben. Im Film wird gezeigt, was ein Ersthelfer wissen muss, vom Notruf über die stabile Seitenlage bis hin zu den richtigen Maßnahmen bei verschiedenen Verletzungen. Auch die Rettungskette und die Arbeit der Feuerwehr werden erklärt. Anhand eines simulierten Notfalls an der Schule, bei dem Schulsanitäter zu Wort kommen, wird demonstriert wie wichtig gerade Schulkinder als Ersthelfer sind. Zusatzmaterial: 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 35 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2020
Neu
Willi macht Schule

Erneuerbare Energien - Windkraft

Befürworter und Gegner der Windenergie - ein Diskurs


24:51 min f
A(3-13); SO;

Deutschland hat einen hohen Energiebedarf und gleichzeitig das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 so weit zu reduzieren, dass die Klimaschutzziele erreicht werden. Dafür setzt die Regierung auf Windkraftanlagen. Die Diskussion um Pro und Contra wird zum Teil heftig geführt. In dem Film kommen Windkraftbefürworter und Windkraftgegner zu Wort. Zusatzmaterial: 25 Arbeitsblätter in Schülerfassung und barrierefreier Schülerfassung [PDF]; 10 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Das Klavier

Ein Instrument mit spannendem Innenleben


ca. 16 min f
A(3-6);

Zunächst begleitet der Film Marieke und Alex (17 und 10 Jahre alt) beim Klavierunterricht. Anschließend besuchen die beiden eine Klaviermanufaktur. Dort erklärt ihnen Manu - eine junge Klavierbauerin, die noch in der Ausbildung ist - den gesamten Aufbau eines Flügels. Erst jetzt wird den jungen Musikern bewusst, wie viele Einzelteile in so einem Klavier stecken. Das aufrecht stehende Klavier hat ca. 6000 Teile, ein Flügel besteht sogar aus ca. 7500 einzelnen Teilen. Manu zeigt Marieke und Alex, wie viele Arbeitsschritte von unterschiedlichen Fachleuten notwendig sind, bis dieses besondere Instrument fertig ist. Flügel und Klaviere bestehen zu 70 Prozent aus Holz. Die vielen Teile aus Holz, Leder, Filz und Metall zu einem leichtgängigen Spielwerk zusammenzufügen, ist echte Klavierbaukunst.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Was bringt uns Europa?



ca. 14 min f
A(8-11);

Das Medium beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Zeit unterschiedlicher Währungen, Zölle, Grenzkontrollen sowie Aufenthaltsbeschränkungen und geht noch weiter zurück in die Zeit der europäischen Feindschaften und Kriege. Es stellt die Eingangsfragen: Sollen wir in Europa Verbindendes oder Trennendes betonen? Wollen wir in einer globalisierten Welt ein starkes Europa oder ein Flickenteppich von kleinen und mittleren Nationalstaaten sein? In weiteren Kapiteln zeigt das Medium die Errungenschaften eines langen und schwierigen europäischen Prozesses, der Freizügigkeit bei der Wahl des Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes und den unbeschränkten Aufenthalt für Reisen ermöglicht. Es werden Einblicke in europäische Bildungsprogramme wie eTwinning, Erasmus+ oder den Bologna-Prozess gegeben. Die Stärkung des Verbraucherschutzes, EU-weite Gesundheitsversorgung, Standards bei Umwelt und Nahrungsmitteln oder bei Online-Diensten sind weitere Themen. Die Europäische Union bedeutet wirtschaftliche Stärke durch einen gemeinsamen Binnenmarkt und Währungsunion. Nicht zuletzt stellt das Medium die Aspekte Versöhnung und Frieden sowie Stärkung der Menschenrechte und verbindliche Werte und Normen der Rechtsstaatlichkeit in der Union dar. Diese dienen einer stabilen Demokratie, die durch das Wahlrecht zum Europäischen Parlament von allen Bürgerinnen und Bürger der EU mitgestaltet wird.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(1-4); SO;

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu
Umwelt und Gesundheit

Emissionen, Klima, Strahlung



ca. 15 min f
A(3-4); SO;

Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in den menschlichen Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre. Das Medium zeigt die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein, erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft gewonnen wird. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen vor Krankheiten schützen können.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Rechtsfragen im Netz - Zitat und Plagiat



ca. 14 min f
A(8-13); Q;

Das Medium befasst sich mit dem richtigen Zitieren, unterschiedlichen Zitatformen und erklärt, wann aus einem Werk ein Plagiat wird. Die Konsequenzen des Klauens von geistigem Eigentum oder falschen Zitierens wird aufgezeigt. Das Medium sensibilisiert dafür, wann genau zitiert werden muss und was das Wesen eines eigenen Werkes ist. Dies gilt für Texte, Fotos, Videos, Grafiken und Musik gleichermaßen. Themenschwerpunkte: - Das Recht auf Urheberschaft zu erkennen - Tücken beim Zitieren - Quellen richtig benennen - Freie Lizenzen oder eigene kreative Leistung nutzen
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Ökologischer Fußabdruck

Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day


ca. 14 min f
A(8-13);

Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Der weltweit ungleiche Ressourcenverbrauch wird thematisiert. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Gebärdensprache

Zusehen und verstehen


16:09 min f
T;

Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Information, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung. Doch was ist mit den Menschen, die in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander - meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt - verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung. Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Thermodynamik

Die vier Hauptsätze der Wärmelehre


23:52 min f
A(7-10);

Die klassische Physik setzt in ihrer Disziplin Thermodynamik Wärme, Druck und Volumen in Relation. Schon lange nutzen Menschen diesen Zusammenhang, um etwa mit Dampf Turbinen anzutreiben und damit Energie zu gewinnen. Der Film stellt praktische Anwendungen etwa in Form einer Dampfmaschine vor. Von der Praxis ausgehend, verdeutlicht der Film die theoretischen Hintergründe und verdeutlicht in Grafiken die Hauptsätze der Thermodynamik. Zusatzmaterial: Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [de, en] [PDF]; Begleitheft (84 S. ) [PDF]; Glossar [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Ägypten: Frühe Hochkultur



ca. 41 min f
A(5-6);

Vier Filme berichten über die Entwicklungen des Raumes Ägypten etwa 3000 v. Chr. in Kultur, Religion, Staat und Gesellschaft. ÄGYPTEN - EINE HOCHKULTUR (12:20 min): Der Film thematisiert, wie sich das alte Ägypten zu einer Hochkultur entwickelte. Er gibt einen Überblick über die gesellschaftlichen, technischen, astronomischen, mathematischen, medizinischen und kulturellen Errungenschaften. AUFBAU DER GESELLSCHAFT (10:55 min): Gezeigt wird die gesellschaftliche Entwicklung des alten Ägyptens, die auf die Macht des Oberhauptes ausgerichtet war. Die Ungleichheit des damaligen Gesellschaftsmodells wird verdeutlicht. BAU DER PYRAMIDEN (09:35 min): Der Film taucht ein in die Welt der Pyramiden. Bis heute gibt es nur Theorien über den Bau der damaligen architektonischen Wunderwerke. RELIGION (08:50 min): Eingeführt wird in die polytheistische altägyptische Götterwelt. Ferner wird die Ausrichtung auf das Leben nach dem Tod - dem Jenseits - beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Kochen



ca. 25 min f
A(3-4);

Vier Filme behandeln das Thema Kochen aus unterschiedlichen Perspektiven. Filme: Kochen in unterschiedlichen Kulturen; Was passiert eigentlich beim Kochen? ; Was macht uns satt? ; Vom Korn zum Brot. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Lernen lernen



ca. 20 min f
A(5-6); Q;

Der Film erklärt, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Fast alle Informationen, die wir aufnehmen, schaffen nicht den Weg vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis, sie werden einfach wieder vergessen. Der Film stellt Tricks vor, mit deren Hilfe man die Speicherung im Langzeitgedächtnis fördern kann. Besonders effektiv sind dabei Lerntechniken, zum Beispiel die Feynman-Methode, Spaced Repetition (Leitner-System) und Mnemotechniken (Merksprüche, Loci-Methode, Körperliste). Zum Abschluss werden Tipps gegeben, wie man seine Lernmotivation steigern kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 5 Grafiken; 7 Interaktive Arbeitsblätter [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu
Kompakt [WBF]

Alltag in Rom 80 n. Chr.

Einblicke in das Leben der Bewohner


ca. 15 min f
A(5-6); SO;

Am Beispiel des Feuerwehrmanns Quintus gibt der Film Einblicke in das Alltagsleben der Menschen in Rom im 1. Jahrhundert n. Chr. Er zeigt Quintus u. a. bei seiner Morgentoilette, bei seinem einfachen Frühstück, auf dem Weg zur Arbeit, bei der Kontrolle eines Mietshauses. Die Wohnverhältnisse der einfachen Leute und der Patrizier zeigen den deutlichen sozialen Unterschied der Menschen in der Metropole. Nach Feierabend vergnügt sich Quintus im neu eröffneten Kolosseum und besucht anschließend eine der vielen gesellschaftlichen Vereinigungen, um Kontakte zu pflegen. Sein Tag endet mit einem Feuerwehreinsatz. Zusatzmaterial: Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word]; 4 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 12 Arbeitsaufträge [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu
Welt und Verantwortung

Artenrückgang - Artenschutz



ca. 20 min f
A(4-10);

Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten. Es wird gezeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung bzw. nachhaltigem Einkaufen und dem Artenrückgang hergestellt. Ein interaktives Fakten-Lexikon verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist. Zusatzmaterial: Fakten-Lexikon [interaktiv]; Unterrichtsmaterial (HTML5); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2008
Neu

Der Kreislauf des Kohlenstoffs



ca. 22 min f
A(9-10);

Über viele Jahrmillionen hat sich auf der Basis von Kohlenstoff Leben in gegenseitigem Wechselspiel mit belebter und unbelebter Natur entwickelt. Dabei ist ein sensibles Gleichgewicht entstanden. Der Film zeigt, wie die grünen Pflanzen dem atmosphärischen Speicher Kohlenstoff entziehen. Der Kohlenstoff wird in der Pflanze gebunden und dient zum Aufbau von Biomasse. Über die Nahrungsketten wird er nach und nach wieder als Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre zurückgegeben. Kohlenstoffdioxid wirkt als Treibhausgas. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger erhöht der Mensch den CO2-Gehalt der Atmosphäre, was zu einer Störung des sensiblen Gleichgewichts führt. Deshalb muss alternativen Energieformen mehr Beachtung geschenkt werden. Zusatzmaterial: Der geologische Kohlenstoffkreislauf (Film); Methan (Film); Animierte Grafiken; Grafiken; Texte; Arbeitshilfen; Bilder; Arbeitsblätter.
111 Treffer
Hinweise