Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
68 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Island

Eine Erkundungstour


ca. 27 min f
A(5-7); Q;

Stationen sind: - Reykjavik - Vulkankegel Snæfellsjökull - Landzunge Látrabjarg (Vogelfelsen) - Schafe in Island - Erste Siedler - Nationalpark Thingvellier - Tektonische Platten driften auseinander - Wasserfall Gullfoss und der Geysir Strokkur - Eruption des Vulkan Eyjafjallajökull 2010 - Die Ringstraße - Nationalpark Vatnajökull - Bakkagerði an der Ostküste (90 Bewohner) - Wasserfall Dettifoss - Durchs Hochland zum Vulkangebiet Askja - Mystisches Island - Wasserfall Goðafoss. Zusatzmaterial: Text; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung;
Kein Bild vorhanden!
2019
Neu

Fotosynthese II [Fassung 2019]



ca. 30 min f
A(11-13);

In den Filmen verdeutlichen 3D-Computeranimationen die vielfältigen Abläufe in den beiden Hauptreaktionen der Fotosynthese, eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung: Der Architekturstudent Moritz entwickelt sich zum Pflanzenfan und "Hobby-Fotosynthese-Forscher". Zusatzmaterial: 12 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. Begleitmaterial: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2019, 14 S.
Kein Bild vorhanden!
2020
Neu

Insektensterben

Ursachen, Folgen und was wir tun können!


ca. 53 min f
A(5-6);

INSEKTENSTERBEN (27:45 min): Der Film geht auf Schäden ein, die Insekten verursachen, und zeigt, was Insekten leisten: Sie beseitigen Abfall, tragen zur Humusbildung bei, bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sind Nahrungsgrundlage für zahllose Tierarten. Die "Krefelder Studie", ihre Methodik und Ergebnisse leiten zum Hauptthema des Films über: zum Insektensterben. Detailliert setzt sich der Film mit den Ursachen des Insektensterbens auseinander: dem Lebensraumverlust durch Straßen- und Siedlungsbau, der Art, wie Gärten gestaltet werden, den Gefahren von Lichtverschmutzung, Windkraft und Verkehr und natürlich mit der Nutzung von Äckern und Wiesen durch die Landwirtschaft. Es wird deutlich gemacht, dass es nicht eine einzelne Ursache, nicht einzelne "Schuldige" gibt, dass vielmehr das komplexe Zusammenspiel zahlreicher Faktoren zum Sterben der Insekten führt. INSEKTEN HELFEN (18:06 min) BLÜHSTREIFEN (07:24 min) Die beiden Filme zeigen, was gegen das Insektensterben getan werden kann. Zusatzmaterial: Interaktiver Wissenstest; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [interaktiv]; Informationsmaterialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter mit QR-Code in Schüler- und Lehrerfassung; Infothek für Gruppenarbeit.
Kein Bild vorhanden!
2020
Neu

Namibia

Ehemals deutsche Kolonie - heute ein unabhängiges Land, eine präsidiale Republik


ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Der Film stellt den afrikanischen Staat in folgenden Stationen vor: Hauptstadt Windhoek; Etosha Nationalpark; Kalahari- Trockensavanne; Fish River Canyon (der zweitgrößte Canyon weltweit); Lüderitz an der Südatlantikküste (die erste deutsche Stadt in Südwestafrika); Kolmannskuppe (ehemals die reichste Stadt Afrikas); Namib Wüste mit Sossusvlei und Deadvlei (Weltkulturerbe); Cape Cross (ein Robbenreservat); Die Himbas (ein nomadisches Volk); Khorixas (Hauptort im Damaraland); Petrified Forest (ein versteinerter Wald); Damara Living Museum; Vingerklip (eine Felsnadel im Ugabtal); Twyfelfontein (Felsmalereien der Urbevölkerung). Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Mücken

Arten, Entwicklung, Lebensweise


ca. 15 min f
A(5-7);

Mücken sind seit rund 120 Millionen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Der Film nimmt die kleinen Insekten unter die Lupe. Er stellt Fragen wie: "Sind alle Mücken Blutsauger? ", "Was bedeutet die Metamorphose? ", "Worin unterscheidet sich die Holometabole Entwicklung von der Hemimetabolen Entwicklung? " oder auch "Was sind die Charakteristika verschiedener Mückenarten? ". Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Gebärdensprache

Zusehen und verstehen


16:09 min f
T;

Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Information, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung. Doch was ist mit den Menschen, die in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander - meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt - verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung. Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Thermodynamik

Die vier Hauptsätze der Wärmelehre


23:52 min f
A(7-10);

Die klassische Physik setzt in ihrer Disziplin Thermodynamik Wärme, Druck und Volumen in Relation. Schon lange nutzen Menschen diesen Zusammenhang, um etwa mit Dampf Turbinen anzutreiben und damit Energie zu gewinnen. Der Film stellt praktische Anwendungen etwa in Form einer Dampfmaschine vor. Von der Praxis ausgehend, verdeutlicht der Film die theoretischen Hintergründe und verdeutlicht in Grafiken die Hauptsätze der Thermodynamik. Zusatzmaterial: Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [de, en] [PDF]; Begleitheft (84 S. ) [PDF]; Glossar [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Klassische Musik erleben

Entwicklung, Instrumente, Werke


19:24 min f
A(5-9);

Wien war im ausgehenden 18. Jahrhundert die unbestrittene Metropole der europäischen Musik. Angezogen von der großzügigen Förderung vor allem durch Joseph II. fanden Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven ihren Weg an die Donau. Ihre Werke bestimmen die "Wiener Klassik". Der Film stellt die drei Komponisten vor und zeigt, welche Instrumente in einem symphonischen Orchester spielen.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu
Rechtsfragen im Netz

Wie erkennst du rechtswidrige Inhalte?



ca. 16 min f
A(7-10);

Das Medium beantwortet die Frage, welche Inhalte illegal sein können. Als weltweites Netzwerk stellt das Internet Informationen, Bilder, Musik und Filme bereit. Diese sind nicht generell kostenfrei, das Internet auch kein rechtssicherer Raum. Das Medium sensibilisiert und informiert über Kriterien zum Jugendmedienschutz und Belange der Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Es thematisiert straf- und zivilrechtliche Konsequenzen bei Verstößen sowie die Haftung bei der Bereitstellung oder Verbreitung fremder Inhalte. In Schwerpunkten geht das Medium ebenso auf illegale Downloads wie auf betrügerische Angebote ein. Die Nutzung und Verbreitung jugendgefährdender Inhalte wird gezeigt, und vor den Gefahren von Datenklau und Schadsoftware wird gewarnt. Auf den Schutz seiner eigenen Daten sowie auf Tricks von Betrügern wird hingewiesen. Das Phishen von Bankdaten oder Passwörtern über gefälschte Webseiten ist dabei ebenso Thema wie der Identitätsdiebstahl. Das Medien weist auf Gefahren illegaler Inhalte und Verstöße hin, die jede und jeder vermeiden kann. Zusatzmaterial: Bilder; Sprechertext [PDF/Word/HTML]; Glossar (7 S. ) [PDF/Word/HTML]; 5 Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word/HTML]; 3 interaktive Lernmodule; Internetlinks [PDF/Word/HTML].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Verantwortung



ca. 15 min f
A(7-9);

Das Medium zeigt zunächst, wo Jugendliche und Erwachsene Verantwortung im Alltag übernehmen und wie sie uns in der Sprache begegnet. Das Medium geht auf die Themenkomplexe globale Verantwortung für die Menschen, Umwelt und das Klima, Verantwortung für die anderen in meiner Umgebung und Verantwortung für sich selbst ein. Als weiterer Schwerpunkt wird die Abwägung zwischen Verantwortung und persönlicher Freiheit an den Beispielen Corona-Pandemie und Klimaschutz zur Diskussion gestellt. Das Medium zeigt, wie tief Helfen und das Übernehmen von Verantwortung in unseren Normen und Wertesystemen oder auch in unserem religiösen Grundverständnis angelegt sind. Persönlicher Antrieb und Empathie bis hin zur gesetzlichen Verpflichtung, Hilfe zu leisten, werden dargestellt. Sich selbst vor Gefahren, schlechten Gefühlen und Einflüssen oder Angriffen und Bedrohung zu schützen heißt, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Das gute Maß zu finden gilt auch für die Abwägung zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für andere und die nächsten Generationen. Welche Konsequenzen hat die persönliche Freiheit, und welche Konsequenzen hat es, Verantwortung zu übernehmen?
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Esoterik



ca. 16 min f
A(9-10);

Es gibt kaum einen Lebensbereich, der von der Esoterik gänzlich ausgenommen wäre. Unter dem Begriff finden sich Angebote zur Sinnfindung und zum Zugang zu geheimem Wissen, Verschwörungstheorien oder Versprechen von Heilung, Glück und Erfolg, Aberglaube, Magie, Transzendenz, Energiequellen, Erleuchtung sowie mystische, metaphysische oder okkulte Erfahrungswelten. Zunehmend versucht die Szene auch Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Meinungsbildung zu nehmen. Das Medium zeigt, wie esoterische Kreise in der Corona-Pandemie den Schulterschluss mit der Querdenker-Szene suchen oder esoterische Parteien Forderungen in der Gesundheitspolitik stellen. Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders anfällig für esoterische Angebote und einfache Antworten. In Online-Blasen entsteht der Eindruck, dass viele das Gleiche dächten und wüssten. In Wahrheit sind es häufig kleine Gruppen mit abwegigen Theorien oder Mythen: eine Sackgasse bei der Suche nach eigener Identität und Orientierung in der Welt. Hingewiesen wird auch auf unseriöse und gefährliche Gemeinschaften und deren Praktiken: auf gefährliche Heilungsversprechen auch bei Krebserkrankungen oder auf Abzocke und Methoden, die zur wirtschaftlichen, psychischen und sexuellen Abhängigkeit führen. Der Film gibt Hinweise auf Merkmale sektenähnlicher und gefährlicher Gemeinschaften und führt aus, wo jede und jeder für sich und Nahestehende Hilfe finden kann.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Energiesicherheit



ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium beleuchtet die Versorgungssicherheit in der Energiewende unter wirtschaftlichen, geopolitischen, sozialen und ökologischen Aspekten. Energiesicherheit ist das meistdiskutierte Thema bei den vielfältigen Veränderungen durch Transformation, Klimaschutz und Energiesouveränität. Insbesondere durch die Kombination von Atom- und Kohleausstieg sowie die Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen als Reaktion auf den Angriffskrieg auf die Ukraine stehen wir in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Abhängigkeiten und Krisen spielen für die Energiesicherheit bei fossilen Energieträgern eine zentrale Rolle in der globalen Geopolitik. Umso dringlicher wird der Ausbau erneuerbarer Energien und die Transformation auf neue Technologien. Bei den wirtschaftlichen Aspekten werden die Risiken aber auch die Chancen für Beschäftigung bei Entwicklung und Produktion neuer Technologien beispielsweise zur E-Mobilität, Batterie- oder Wasserstoff-Technologien sowie dem weiten Feld der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz dargestellt. Die Entwicklung der Energiepreise und die Auswirkungen auf die Inflationsrate, Energiegerechtigkeit, Wettbewerb um Boden, Biomasse und Welternährung, staatliche Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele sowie Emissionshandel und Kyoto-Mechanismen stellt das Medium ebenso zur Diskussion. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 6 interaktive Arbeitsblätter; 3 interaktive Lernmodule; Internet-Links; Sprechertext [PDF/Word/HTML]; Glossar (11 S. ) [PDF/Word/HTML].
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Vorsicht: Extremismus!

Impulse zum kritischen Diskurs


31:16 min f
A(7-13);

Extremismus bedroht unsere Demokratie und tötet Menschen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Das Medium will für das Thema sensibilisieren, Extremismus erkennbar machen und dazu anregen darüber nachzudenken, was dagegen getan werden kann. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Pubertät



ca. 16 min f
A(7-10);

Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Vogelsterben



ca. 21 min f
A(5-6);

Nach Schätzungen verschwinden jeden Tag bis zu 150 Arten von der Erde. In großer Gefahr sind auch unsere heimischen Brutvögel, fast die Hälfte der Arten steht inzwischen auf der Roten Liste. Betroffen sind vor allem Feldvögel: Die Zahl der Rebhühner und Kiebitze ist in den letzten 40 Jahren um über 90 Prozent zurückgegangen, die der Braunkehlchen und Feldlerchen hat sich halbiert. Der Film beschreibt diese Entwicklung und geht auf die Ursachen ein, die vor allem zum Verlust von Lebensraum und Nahrung geführt haben. Anschließend wird gezeigt, was sich - speziell in der Landwirtschaft - ändern müsste, um den Vögeln bessere Lebensbedingungen zu bieten. Zum Abschluss sieht man, wie man auch selbst einen Beitrag zum Schutz der heimischen Vögel leisten kann, z. B. durch das Aufhängen von Nistkästen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 Grafiken; 10 Interaktionen.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Diskriminierung



ca. 16 min f
A(9-13);

Das Medium zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. Das Medium zeigt strukturelle Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs bis zur persönlichen Hatespeech im Netz sowie alltägliche Formen in Gesellschaft und Schule. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

NATO



ca. 24 min f
A(9-13);

Das Medium informiert zunächst über die wichtigsten Stationen der NATO von der Gründung bis zu den Erweiterungsrunden und erläutert, vor welchem Hintergrund die NATO entstand und welchen strategischen Wandel das Bündnis von der Unterzeichnung des Nordatlantikvertrags 1949 bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine durchlaufen hat. Ferner die Hintergründe zur Blockbildung und damit zur Entstehung einer bipolaren Welt sowie die Gründung von NATO und Warschauer Pakt, die Wiederbewaffnung in beiden deutschen Staaten, den Mauerbau, den Kalten Krieg und die Kuba-Krise. Es erklärt den strategischen Wandel von nuklearer Abschreckung und NATO-Doppelbeschluss bis zu Entspannung und Abrüstungsabkommen. Die Veränderungen durch die Auflösung des Warschauer Pakts und der Sowjetunion und der strategische Wandel von NATO und Bundeswehr von kollektiver Verteidigung zu kollektiver Sicherheit werden thematisiert. NATO-Osterweiterung und Out-of-Area-Strategien werden vertieft, und NATO-Missionen auf dem Balkan, im Mittelmeerraum und Irak und Afghanistan werden beschrieben und hinterfragt. Schließlich wird auch die Entwicklung des Verhältnisses der NATO zu Russland ab 1991 bis zur Annexion der Krim und zum russischen Angriffskrieg ab 2022 beleuchtet. Organe, Grundsätze und Funktion der NATO werden erklärt. Vor dem Hintergrund aktueller Krisen stellt das Medium Fragen zu Strategien von Verteidigung und Sicherheit und regt an, sich selbst damit auseinanderzusetzen, wie der beste Weg zum Frieden gelingen kann.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu
Rechtsfragen im Netz

Persönlichkeitsrechte



ca. 14 min f
A(7-10);

Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz



ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!
2008
Neu
Bilderbuchkino

Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?



ca. 11 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Wenn die Tage kürzer werden, ziehen viele Vögel südwärts. Rotschwänzchen hat einen verletzten Flügel und kann nicht mitfliegen. Wie überlebt ein Zugvogel die Kälte? Rotschwänzchen beobachtet, wie andere Tiere ihr Futter suchen. Besonders das Wildschwein ist ihm dabei nützlich, denn dieses wühlt mit seinem Rüssel die Erde auf. Die so erscheinenden Insekten kann sich dann das Rotschwänzchen schnappen. Eine Tiergeschichte, die vom Überleben im Winter erzählt. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 15 Bildern, abrufbar mit und ohne Sprecher. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Didaktisch-methodische Hinweise; weiterführende Vorschläge für den musikalischen und künstlerischen Bereich; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2009
Neu
Bilderbuchkino

Mutig, mutig



ca. 9 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber wenn die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet der Frosch das keine Leistung. Und wenn der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film in deutscher und englischer Sprache (ca. 9 min) und das Bilderbuchkino mit 18 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2010
Neu

Drogen

Einmal Abgrund und zurück


ca. 37 min f
A(7-10); J(14-18); Q;

In der Filmtrilogie berichtet Monika Maria Weiland von ihrem Absturz in die Drogenszene und dem langen Weg zurück ins Leben. Der erste Teil führt in die 70er Jahre, Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität, Abhängigkeit und ein Leben auf der "Flucht" stehen im Mittelpunkt. Schließlich wird sie von der Polizei gestellt und kommt ins Gefängnis, was ihr das Leben rettet. Im zweiten Teil berichtet sie von einem einschneidenden Erlebnis im Gefängnis, ihrer Hinwendung zum christlichen Glauben und der Suche nach einem neuen Lebensinhalt. Diesen findet sie in der Arbeit mit Obdachlosen und Suchtkranken in Berlin. Der dritte Teil begleitet Monika Maria Weiland bei ihrer Arbeit heute. Sie ist als Drogenberaterin tätig, geht zu Präventionsarbeit in Schulen und hilft Drogenabhängigen von ihrer Sucht loszukommen. Dazu hat sie mit Mitstreitern den Josefshof ins Leben gerufen, wo ehemalige Abhängige ein neues Leben ausprobieren können, ein Leben ohne Drogen und Gewalt. Zusatzmaterial: Modul Drogen und Wirkung (ca. 40 min); Modul Frag den Aussteiger (ca. 32 min); Arbeitsblätter; Drogensteckbriefe; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
Neu

Haut



ca. 41 min f
A(7-10);

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In den Filmen werden grundlegende Informationen zum Thema "Haut" vermittelt, eingebettet in die Rahmenhandlung "Waldwanderung". Es werden der Aufbau sowie mögliche Gefährdungen der Haut beschrieben. Weitere Filme erläutern die Funktionen der Haut und die vier verschiedenen Funktionen des Tastsinns. Zusatzmaterial: 22 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2014
Neu

Macht euch die Erde untertan [Fassung 2014]



ca. 19 min f
A(7-10); SO;

Am Anfang zeigt der Motivationsfilm noch ideal funktionierende Lebensräume und deren Schönheiten. So wird in den Lebensgemeinschaften Wattenmeer, Wald, Binnengewässer und Gebirge eine sehr artenreiche Flora und Fauna dargestellt. Anschließend zeigt der Film den fahrlässigen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. (Deutschland 1984) Zusatzmaterial: 8 Module mit Zusatzmaterial; Arbeitsblätter; Kreativ-Box: Material für eigene Präsentationen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Film- und Screentexte; Lösungsvorschläge; Zusätzliches Film- und Tonmaterial (ca. 19 min).
Kein Bild vorhanden!
2018
Neu

Amphibien - Die Erdkröte



ca. 45 min f
A(5-6);

Das Medium enthält neben dem Film "Die Erdkröte" zwei weitere thematisch aufeinander abgestimmte Filme: DIE ERDKRÖTE (27:04 min): Es wird das Leben der Erdkröte von der ersten Zellteilung über die Entwicklung als Kaulquappe bis hin zum erwachsenen Amphibium gezeigt. Zeitrafferaufnahmen beschäftigen sich mit der Zellteilung und Laichentwicklung. Auf die Bewegung und den Beutefang wird mittels Zeitlupenaufnahmen eingegangen. HEIMISCHE AMPHIBIEN (08:33 min): Der Film stellt verschiedene einheimische Amphibien vor, geht auf Systematik und Merkmale ein und zeigt, wie sie sich an ihren Lebensraum mit all seinen Bedingungen angepasst haben. AMPHIBIEN HELFEN (09:22 min): Weil die meisten Amphibien mittlerweile stark gefährdet sind, gibt der Film Anregungen, was alles zum Schutz von Amphibien und ihrer Lebensräumen unternommen werden kann. Die Maßnahmen reichen dabei vom Anlegen von Krötenzäunen bis hin zum Einkauf beim Bio-Hofladen vor Ort. Zusatzmaterial: 11 Arbeitsblätter teilweise binnendifferenziert in Lehrer- und Schülerfassung [PDF/Word]; 8 Infoblätter zu Kapiteln des Films [PDF]; 9 Unterstützungsblätter [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (4 S. ) [PDF]; 4 Interaktive Einstiege ins Thema; Ergänzende Informationen (2 S. ) [PDF]; Filmtexte zu den drei Filmen [PDF]; Begleitblatt (2 S. ) [PDF]; Internet-Links [PDF] Kreativ-Box: - 460 Bilder [JPG]; - 32 Zeichnungen [JPG]; - 21 Filme; - 12 Audio-Dokumente mit Amphibien-Rufe [MP3].
2012
Neu

Leben mit dem Hochwasser

Rheinauen


15 min f
A(3-4); SO; J(8-12);
31.07.2025

Natürliche Auwälder sind rar geworden. Um den Rhein zu einer der größten Wasserstraßen Europas zu machen, wurde er begradigt, vertieft und eingedeicht. So haben nicht nur viele Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum verloren, auch die Hochwassergefahr für die Anwohner ist gestiegen. Polder, ökologische Flutungen und Renaturierungsmaßnahmen können beidem entgegenwirken. Wo der Wald regelmäßig überschwemmt wird, entsteht ein ganz besonderes Ökosystem, in dem sich seltene Arten wie Kammmolch und Eisvogel wohlfühlen. Bei Hochwasser können sich die Fluten hier verteilen, ohne menschliche Siedlungen in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein aufwändiges Netz von Schleusen und Kanälen ist erforderlich, um die Nachteile der Flussbegradigung wieder auszugleichen.
2022
Neu
Checker Tobi

Der Migrations-Check



25:30 min
A(3-5); SO;

Tobi begegnet in seinem Haus Menschen, die aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen sind oder deren Vorfahren in einem anderen Land geboren sind. Mit seinen Nachbarinnen und Nachbarn checkt Tobi, warum Menschen ihre Heimat verlassen, was das für sie bedeutet und wie wir alle in Deutschland gut zusammenleben können.
2022
Neu

Darknet



23:00 min
A(10);

Die meisten haben schon davon gehört, viele haben eine Meinung dazu. Doch kaum jemand weiß, was es wirklich ist: das Darknet. Das Medium erörtert anhand von Experteninterviews und erklärenden Grafiken folgende Aspekte: Definition und Funktionsweise des Darknets, Kriminalität im Darknet, politische Opposition im Darknet, die Debatte um das Darknet. Fünf Module bieten kompetenzorientierte Film-, Bild- und interaktive Arbeitsmaterialien.
68 Treffer
Hinweise