Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
42 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Das Konzentrationslager Dachau



Der Dokumentarfilm „Das Konzentrationslager Dachau“ (2021, 38 Minuten) „Das Konzentrationslager Dachau“ ist ein Überblicksfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und seiner Nachgeschichte von 1945 bis heute. Mit der zentralen Frage „Wie können wir uns heute ein Bild davon machen, was damals geschehen ist?
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Neu
Educativ
Tagebuch einer Biene [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 88 min f
A(1-4); SO; J(6-12);
31.01.2032


Drei Jahre Filmaufnahmen aus dem Bienenstock, wir folgen einer Biene von ihrem Schlupf bis zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Die Bildsprache erlaubt neue Einblicke in die Welt der kleinen Blütenstaubsammler. Die einzelnen Tiere haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und auch verschiedene Vorlieben. Dabei sind sie sehr kommunikativ, unterstützen sich bei Gefahren und fliegen am liebsten in denselben Teams aus. Zusatzmaterial: Audiokommentar mit Regisseur Dennis Wells und Bienenexperte Jürgen Tautz; Making-of; Interviews. Didaktisches Begleitmaterial [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Permakultur
Definition, Umsetzung, Nachhaltigkeit

23:28 min f
A(8-13);


Permakultur bezeichnet die Philosophie einer Landwirtschaft, die sich an den Prozessen der Natur orientiert und für Nachhaltigkeit steht. Entwickelt wurde es von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren. Es fußt auf drei ethischen Prinzipien: Earth Care, People Care und Fair Share. Es werden Elemente der Permakultur gezeigt und ein Gartenjahr wird über alle Jahreszeiten hinweg begleitet. Aufgezeigt wird u. a. , wie Wärme- und Wasserspeicher errichtet, Böden locker und fruchtbar gehalten und Permakulturbeete angelegt werden. 20 Arbeitblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Nachwachsende Rohstoffe
Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile

19:45 min f
A(8-10);


Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Europäisches Parlament
Aufgaben, Abgeordnete, Ausschüsse

23:17 min f
A(9-13);


Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten und verschiedenen politischen Organen. Eines davon ist das Europäische Parlament. Es ist das einzige von den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Länder gewählte Organ und wird alle fünf Jahre durch die Europawahl legitimiert. Der Film beschreibt den EU-Verbund, hebt jedoch die Entstehung, die Struktur und die Aufgaben des EU-Parlaments inmitten der anderen politischen Organe besonders hervor. Dargestellt werden u. a. auch der Wahlvorgang, die Zusammensetzung der Fraktionen und die Legitimation der Beschlüsse. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Interaktive Testfragen [H5P]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Weltmeere
Bedrohung durch den Klimawandel

21:53 min f
A(8-10);


Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größte Fläche davon bildet das zusammenhängende Weltmeer. Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlage für das gesamte Ökosystem Meer und damit auch die des Menschen. Der Film beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Veränderungen der Eigenschaften im Ökosystem. Erklärt wird u. a. wie die Zusammensetzung und das Strömungsverhalten von Meerwasser unser Klima regulieren und warum das aus der Balance geraten der Natur so gefährlich ist. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wasserknappheit
Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser

15:13 min f
A(8-10);


Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Kernforschung
Einsatzgebiete, Zukunft, Risiken

ca. 20 min f
A(8-11);


Kerntechnische Anwendungen finden in der Medizin, Industrie, Wissenschaft und im Alltag Anwendung. Der Film erläutert die Freisetzung von Energien, die durch Kernspaltung oder Kernfusion entstehen und die Grundlage der Kernforschung bilden. Fachleute aus verschiedenen Forschungseinrichtungen erläutern die Zusammenhänge zwischen Elementen, Materialien und Temperaturen, die bei Kernspaltung und Kernfusion auftreten oder erforderlich sind, um entsprechende Prozesse zu initiieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschreibung von Kerntechnik, Kernspaltung und Kernfusion sowie auf Überlegungen zu damit verbundenen Gefahren und Risiken.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Blut [Fassung 2024]

ca. 39 min f
A(5-10);


6 Filme über die verschiedenen Bestandteile und Funktionen des flüssigen Organs Blut. Klassen 5+6: ? Blutbestandteile ? Blutfunktionen Klassen 7-10: ? Blutbestandteile ? Blutfunktionen I: Transport und Gasaustausch ? Blutfunktionen II: Abwehr und Blutgerinnung ? Blutgruppen Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Die Retter in Rot
Unterwegs mit der DLRG

ca. 25 min f
A(5-10);


Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Neue Geschichten vom Franz

ca. 70 min f
J(8-12);
31.01.2032


Ein Wiener Junge steckt in einem Dilemma, als seine zwei besten Freunde sich verkrachen und auch ihn in ihren Streit einbeziehen wollen. Um die alte Eintracht wiederherzustellen, lenkt er ihre Aufmerksamkeit auf eine Einbruchsserie. Als seine kauzige Nachbarin als Verdächtige ins Spiel kommt, führt die Detektivarbeit der Kinder jedoch zu einem unbeabsichtigten Durcheinander. (www. filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Troubleshooters I
Getting to know

ca. 30 min f
A(5-6);


Die "Troubleshooters" klären Missverständnisse auf, die Englisch-Lernenden Probleme machen. Unterhaltsam lösen sie Verständnisknoten, die sonst jahrelang zu schaffen machen. Enthalten sind die Filme: - Where and Who - Always ? I? - Pronouns vs. Names - You? re vs. Your - Its vs. It? s - There/Their/They´re Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie I
Wahlen

ca. 31 min f
A(7-10);


Das Filmpaket vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Wahlen. Es erläutert zentrale Wahlbegriffe, stellt die verschiedenen politischen Wahlebenen in Deutschland vor, veranschaulicht den Ablauf einer Bundestagswahl, erklärt das Mehrheits- und Verhältniswahlsystem und thematisiert die Debatte über eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Wahlen in Deutschland (7:50 min) - Bundestagswahl konkret (8:25 min) - Wahlsysteme im Vergleich (8:30 min) - Wahlrecht ab 16 ? (7:05 min). Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Neu
Herz und Blutkreislauf

ca. 42 min f
A(7-9); SO;


Die Filme erläutern den Aufbau des menschlichen Herzens und des Blutkreislaufs mit den Teilbereichen "Körperkreislauf" und "Lungenkreislauf". Realaufnahmen von Kindern bei einer Fahrradtour und vom Studenten Markus bei diversen Sportaktivitäten verdeutlichen die Zusammenhänge und Funktionen. Zusatzmaterial: 18 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Zehn Gebote
Biblische Herkunft und heutige Bedeutung

18:32 min f
A(5-10);


Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Texten der fünf Bücher Mose im Alten Testament. Es sind die Weisungen Gottes, die zum einen das Verhältnis und Verhalten von Gott zu den Menschen und zum anderen den Menschen untereinander bestimmen. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote. Analytisch werden die einzelnen Gebote in ihrer Auslegung damals und heute betrachtet. Bis in die Gegenwart finden sich die Zehn Gebote ihrer sozialen Bedeutung nach in allen Weltreligionen als gültiger Ethos und in ihren Grundzügen in der Rechtsprechung wieder. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?

28 min f
A(7-13);
15.03.2029


Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Educativ
Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]

15 min f
A(7-10); J(12-18);
31.07.2026


Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Educativ
Tagebuch einer Biene [mit Unterrichtsmaterial]

89 min f
A(2-10); J(8-18); Q;
31.01.2032


Filmaufnahmen aus dem Bienenstock: Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrotechnik folgen einer Biene von ihrem Schlupf bis zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Die Bildsprache erlaubt neue Einblicke in die Welt der kleinen Blütenstaubsammler. Erzählt wird diese Geschichte von den Protagonistinnen selbst. Zusatzmaterial: Audiokommentar mit Regisseur Dennis Wells und Bienenexperte Jürgen Tautz; Making-of; Interviews. Didaktisches Begleitmaterial [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Permakultur

25 min f
A(8-13);


Der Film zeigt eine nachhaltige Technik der Landwirtschaft, die ohne zusätzliche Düngung auskommt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Nachwachsende Rohstoffe
Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile

19:45 min f
A(8-10);


Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Europäisches Parlament

ca. ?? min f
A(9-13);


Die Arbeit des Europäischen Parlaments, seine Befugnisse und seine Beschränkungen sind Inhalt dieses Films.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Weltmeere
Bedrohung durch den Klimawandel

21:53 min f
A(8-10);


Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Die größte Fläche davon bildet das zusammenhängende Weltmeer. Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlage für das gesamte Ökosystem Meer und damit auch die des Menschen. Der Film beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Veränderungen der Eigenschaften im Ökosystem. Erklärt wird u. a. wie die Zusammensetzung und das Strömungsverhalten von Meerwasser unser Klima regulieren und warum das aus der Balance geraten der Natur so gefährlich ist. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Kernforschung

20 min f
A(8-11);


Beschrieben wird die Wichtigkeit der kerntechnischen Anwendungen beispielsweise in der Medizin und Industrie. Es werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten wie Röntgenstrahlen, Energieerzeugung oder auch die Sterilisation von Lebensmitteln oder medizinischen Produkten veranschaulicht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kerntechnik, -spaltung und -fusion sowie Überlegungen zu Gefahren und Risiken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Die Retter in Not
Unterwegs mit der DLRG

36:55 min f
A(5-10);


Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Die kleine Hexe [Fassung 2017]

99 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.01.2032


Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste - und fliegt auf! Zur Strafe muss sie innerhalb eines Jahres alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen und allen zeigen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch Fleiß und Ehrgeiz sind nicht wirklich ihre Stärken und obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Zusammen mit ihrem sprechenden Raben Abraxas macht sich die kleine Hexe deshalb auf, um die wahre Bedeutung einer guten Hexe herauszufinden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Neue Geschichten vom Franz

70 min f
J(8-12);
31.01.2032


Ein Wiener Junge steckt in einem Dilemma, als seine zwei besten Freunde sich verkrachen und auch ihn in ihren Streit einbeziehen wollen. Um die alte Eintracht wiederherzustellen, lenkt er ihre Aufmerksamkeit auf eine Einbruchsserie. Als seine kauzige Nachbarin als Verdächtige ins Spiel kommt, führt die Detektivarbeit der Kinder jedoch zu einem unbeabsichtigten Durcheinander. (www. filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Stolpersteine: Felix Nussbaum

17 min f
A(7-9); J(14-16);


Stolpersteine aus Messing sind in vielen Städten Deutschlands zu finden - in das Pflaster von Gehwegen eingelassen. Eingraviert sind Namen von jüdischen Menschen, die in den Häusern lebten mit deren Geburts- und Sterbetag und dem Ort ihrer Ermordung, meist in einem KZ. Die Stolpersteine sollen an die Opfer erinnern. Auch die Familie Nussbaum aus Osnabrück gehört dazu. Die Dokumentation folgt Felix Nussbaum durch dessen Kindheit und spätere Karriere als Maler, bis zu seinem Tod im KZ Auschwitz. Zusatzmaterial: - Entstehung des Animationsfilms ? Pit und Peggs? (ca. 6 min) - Animationsfilm ? Pit und Peggs? (ca. 5 min) - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 4 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 25 Unterrichtsmaterialien - 15 Informationstexte für Lehrkräfte - 5 Informationstexte für Schülerinnen und Schüler - 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Glossar
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Marlene und das Bundesverfassungsgericht

14 min f
A(4-8); J(8-16);


Der Bundestag beschließt Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz. Gegen das Grundgesetz - auch Verfassung genannt - darf kein Gesetz verstoßen, das der Deutsche Bundestag verabschiedet. Wenn das doch geschieht, kann jede Bürgerin und jeder Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen - so tat das auch die damals 11jährige Marlene, die wegen des verabschiedeten ? Klimaschutzgesetzes? Beschwerde mit Hilfe einer Umweltschutzorganisation und deren Anwalt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegte. Wie eine solche Beschwerde dort bearbeitet wird, bis es zu einem Entscheidungsvorschlag und schließlich Urteil kommt, wird in der Folge gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde von Marlene einstimmig recht. Damit musste der Bundestag das Gesetz entsprechend nachbessern. Zusatzmaterial: - 3 Zusatzfilme - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 3 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge für den Unterricht - 30 Unterrichtsmaterialien - 20 Infobögen für LuL - 10 Infobögen für SuS - 35 Schüler-Arbeitsblätter - Vorschläge für den Unterricht - Glossar
42 Treffer