Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
48 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren



s. Kurztext
A(5-13);

Die Nutzung von digitalen Kommunikations- und Mediendiensten ist gerade bei Jugendlichen in den letzten Jahren rasant angestiegen. WWW, Chat und E-Mail gehören zum Alltag junger Menschen und ermöglichen neben einer veränderten Informationsgewinnung auch neue Formen der Kommunikation. Die positiven Möglichkeiten des Internet optimal zu nutzen und potentiellen Gefahren mit Gegenstrategien zu begegnen sind daher die beiden Seiten einer Medienkompetenz, die in Schule und Bildung vermittelt werden sollte. Die didaktische DVD-Video leistet hier einen Beitrag zur Medienkompetenz, indem sie in drei dokumentarischen Filmen wichtige Themen der Internet-Kommunikation aufgreift: "Gewalt im Internet", "Internet. Miese Tricks und tolle Seiten" und "Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten". Eine vertiefende Auseinadersetzung mit diesen Themen wird durch grafisch gestaltete Fragestellungen, Informationen und Filmsequenzen angeregt. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im ROM-Teil der DVD zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Digitale Fotos wie die Profis - Der beste Weg zum perfekten Bild



85 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Der Praxiskurs für Fotoamateure und Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und Praxis der digitalen Fotografie. Dazu gehören Grundkenntnisse der Bildgestaltung und Motivauswahl, die verschiedenen kameratechnischen Bildgestaltungsmöglichkeiten sowie Grundsätze der Bildbearbeitung mit dem Computer. Praxisnah lernt man an mehr oder weniger gelungenen Fotobeispielen, worauf beim Fotografieren und Entwickeln geachtet werden muss. Die DVD ist die Fortsetzung der vom FWU angebotenen DVD 46 02130 Filmen wie die Profis - Kamera und Filme schneiden wie die Profis DVD 46 02295.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Willi will's wissen

Wie kommt das Foto in den Apparat?



25 min
A(1-4); J(6-10);

Willi ist heute mit der Münchner "Promi" -Fotografin Sabine Brauer unterwegs. Sie fotografiert Stars bei einer Premiere. Im Büro wählt Sabine am Computer die besten Fotos aus, die sie dann Zeitungen und Zeitschriften zum Verkauf anbietet. Kleine Schönheitsfehler der digitalen Aufnahmen können ganz leicht korrigiert werden. Aber wie kommt das Bild nun überhaupt in die Kamera? Anhand der einfachsten Kamera der Welt, eines schwarzen Pappkartons, lernt Willi die physikalischen Voraussetzungen des Fotografierens kennen. Wie Profi-Fotoapparate gebaut werden, erfährt er bei der Firma Leica. Dann darf Willi bei einem "FotoShooting" zusehen und schließlich schaut er noch bei einer Firma vorbei, wo an Spitzentagen bis zu 3,5 Millionen Fotos entwickelt werden. Fotos - Fotos - Fotos - Bitte Lächeln!
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Fake News? !

Informationskompetenz in der digitalen Welt


23 min f
A(9-12);

Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie diese Prinzipien funktionieren und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Der Lauf der Zeit



38 min f
A(1-2)

Die Trickfilm-Figur -Professor Lunatus- begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.Die Themen sind: WAS IST ZEIT?: Wachsen und vergehen; Mein Tag - Strukturierte Abläufe eines Tages; Die Feste eines Jahres. TAG UND NACHT: Warum gibt es Tag und Nacht? In welchen Ländern ist es Nacht, wenn bei uns Tag ist? ZEITMESSUNG: Kann man Zeit messen? Zeitmaße in der Natur - Tag, Monat, Jahr; Uhr und Ziffernblatt - Sekunde, Minute Stunde; Eine Zeit für alle - Subjektives Zeitempfinden; Notwendigkeit einer objektiven Zeit. UHR - ERFINDUNGEN: Uhren für viel Zeit: Sonnenuhr, Sanduhr, Pendeluhr, etc.; Uhren für wenig Zeit: Sanduhr, Stoppuhr, Eieruhr, etc.; Digitale Zeit-Anzeigen Zusatzmaterial: Farbgrafiken; Schülerarbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Digital spielen - Analog morden?

Von der Bilderwelt zum Waffenheld


60 min f
A(11-13); J(16-18); Q; T

Mord und Totschlag gehören zum täglichen Medienkonsum Heranwachsender. Es besteht die Gefahr, dass die Übergänge zwischen virtueller und realer Gewalt verschwimmen. Im Film wird der Frage nachgegangen, wie diese Spiele und Filme auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen wirken.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Kommunikation

Radio, Telefon, Fernsehen


ca. 20 min f
A(8-13)

Kaum in einem anderen Abschnitt der Technik hat sich in den vergangenen Jahren so viel getan wie im Bereich der Kommunikation. Der Film dokumentiert Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Zusatzmaterial ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Privatsphäre

im digitalen Zeitalter


ca. 47 min f
A(5-10); J(14-18); Q

Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Jedoch birgt diese transparente Welt jede Menge Gefahren. Der Film versucht herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Außerdem in der Sendung: Ohne Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Schulcaching

Digitale Schnitzeljagd


ca. 30 min f
T

Eine Schnitzeljagd in der Natur … und das mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter Trend und jetzt entdecken immer mehr Schulen, dass man mit Geocaching nicht nur die Schüler in die Natur locken kann, sondern sich damit auch Lerninhalte kreativ vermitteln lassen. Die Koordinaten für die nächste Station bekommen die Schüler beispielsweise nur durch das Lösen einer Matheaufgabe oder die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sind mit Koordinaten verbunden. Zudem fördert Geocaching das Arbeiten und Denken im Team und kann zur Verbesserung der Klassengemeinschaft eingesetzt werden. Gezeigt wird eine Schulklasse, bei einem von Lehrern organisierten Schulcache auf der schwäbischen Alb, die Entstehung eines Bildungscaches und wie GPS funktioniert. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial (72 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; Sprechertexte (de, en, tr); 14 Bilder; Glossar (3 S.); Internet-Links, 20 Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 1

Natur & Technik 5. - 6. Klasse



A(5-6); J(10-14)

Die enthaltenen Filme, Texte und Arbeitsblätter behandeln folgende Themen: 1. EIGENSCHAFTEN DER LUFT 2. REFLEXION UND BRECHUNG 3. STROMKREISE 4. LICHT 5. DICHTE UND VOLUMEN 6. LEITFÄHIGKEIT 7. TEMPERATUR. Zusatzmaterial: Blaise Pascal und der Druck (14:37 min); Otto von Guericke und der Luftdruck (14:31 min); Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand (14:39 min); Alessandro Volta und die Batterie (14:46 min); André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus (14:57 min); Michael Faraday - Strom aus Magneten (14:31 min); Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter (14:54 min); Joseph Fraunhofer und die Spektrallinien (14:32 min).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 2

Biologie 5. - 6. Klasse



44 + 44 min
A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE - Warum können wir im Dunkeln sehen (1:51) / Warum brauchen manche Menschen eine Brille (3:08) / Warum ist laute Musik schädlich (3:44)? 2. SEXUALITÄT - Was passiert in der Pubertät (4:11) / Wird man vom Küssen schwanger (3:19)? 3. BEWEGUNGSAPPARAT - Wozu brauchen wir Gelenke (1:43) / Wie entsteht Muskelkater (2:06)? 4. HAUT - Wie entsteht ein Pickel (1:50) / Warum Frieren und Schwitzen wir (3:20)? 5. BLUTKREISLAUF - Wie entsteht Puls (4:28) / Was geschieht in der Blutbahn (2:08)? 6. ATMUNG - Ist Rauchen wirklich schädlich (1:29) / Warum braucht der Körper Sauerstoff (2:42)? 7. ERNÄHRUNG - Wie funktioniert der Geschmackssinn (1:24) / Wieviel Energie brauch der Mensch (2:29) / Was passiert, wenn wir verdauen (1:51)? 8. FOTOSYNTHESE - Helfen uns Pflanzen beim Atmen-wie stellen sie Sauerstoff her (1:27) / Wie wird Glukose hergestellt (1:29)? Zusatzmaterial: Britton Chance, Biochemiker an der Uni von Pennsylvania, erklärt an den Leistungen der Olympioniken, wie Mitochondiren funktionieren. Biologen sind fasziniert von der Vielfalt un der Funktion des Lebens. In diesem Film erzählen sie von den Wunder, denen sie bei ihrer Forschung begegnen. Mikroorganismen, Zellen und der Fotosynthese (44 min)
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 3

Biologie 7. - 9. Klasse



28 + 56 min
A(7-9)

Das Medium enthält Lernfilme zu folgenden Themen: 1. WAHRNEHMUNG 2. ÖKOSYSTEME 3. ZELLE 4. IMMUNSYSTEM Zusatzmaterial: Die Zelle - Baustein des Lebens (13:43 min); Gregor Mendel und die Klassische Genetik (14:02 min); James Watson, Francis Crick und die Molekulargenetik (14:09 min); Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie (14:59 min).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 4

Chemie 7. - 9. Klasse



A(7-9); J(14-16)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. CHEMISCHE FORMELN: Grundlagen (1:34) / Unterschiede zwischen Summen- und Verhältnisformen (1:11) / Was ist eine Strukturformel (1:24) 2. SÄUREN: Grundlagen (2:00) / Eigenschaften von Säuren (2:26) / Wie werden Säuren hergestellt (3:03) 3. BASEN: Grundlagen (2:11) / Welche Eigenschaften haben Basen (2:38) / Herstellung von Basen (3:00) 4. ELEKTROCHEMIE: Grundlagen (2:11) / Kann man mithilfe von Metallen Strom erzeugen? (2:43) / Kann man mithilfe von Elektrolyse zaubern (4:19) Zusatzmaterial: Das Atom (13:53) Die Ordnung - das Periodensystem (13:58) Vom Aton zum Molekül - Chemische Bindungen (14:17) Moleküle des Lebens - Proteine (14:08)
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 5

Physik 7. - 9. Klasse



A(7-9); J(14-16)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. UMWELT 2. ELEKTRIZITÄT 3. RADIOAKTIVITÄT 4. AKUSTIK 5. OPTIK 6. ENERGIE 7. ARBEIT UND ENERGIE 8. KRÄFTE: Zusatzmaterial: James Prescott Joule und William Thomson - Die Entdeckung der Energie (14:26 min); Das Foucault'sche Pendel (14:26 min); Albert Einstein - E = mc2 (14:26 min); Max Planck und die Quantenphysik (14:22 min).
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



ca. 23 min f
A(7-10)

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Mitose und Meiose



ca. 13 min f
A(8-13);

Bäume, Blumen, Insekten, Tiere und Menschen ? alle Lebewesen in unserer Umgebung bestehen aus Zellen. Zellen, die lebendes Gewebe bilden, sind sehr komplex. Sie bilden die Grundstruktur von Leben und erfüllen viele Aufgaben. Sie haben außerdem die Fähigkeit sich zu teilen und zu reproduzieren. Der Film stellt den Zellzyklus und zwei Arten der Zellteilung vor: Die Mitose, die wichtig für das Wachstum und die Heilung von lebendem Gewebe ist, sowie die Meiose, durch deren Reifeteilungen die Geschlechtszellen für die sexuelle Reproduktion entstehen. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Tafelbilder; 30 digitale Folien; 7 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Digitale Bildung

Schule 2.0


20:12 min

Wie die Schule 2.0, die digitale Schule aussehen kann, das thematisiert der Film mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kommen zu Wort und äußern ihre Vorstellungen von der Schule der Zukunft. Welche infrastrukturelle Ausstattung notwendig ist, welche Hardware vorhanden sein muss und wie die Inhalte der digitalen Schule aussehen können, das sind Fragen, über die es bis heute viele verschiedene Ansichten gibt. Ebenso stellt sich die Frage, wie die Mittel des Digitalpaktes am sinnvollsten eingesetzt werden können. Der Film gibt Lehrkräften Impulse - wie digitale Medien aussehen können, zeigt das Begleitmaterial mit 11 interaktiven Aufgaben für verschiedene Fächer und Schularten. Zusatzmaterial: 31 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 11 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Wirtschaftskunde

Ein Familienunternehmen kämpft um's Überleben



ca. 25 min f
A(8-10); BB; J(14); Q;

Der Film beschreibt am Beispiel eines modernen Familienbetriebs die Wirkung von technologischem Fortschritt, Rationalisierung, Digitalisierung und Arbeitskräfte Mangel auf die Zukunft des Unternehmens. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Steht der konventionelle Ackerbau vor dem Aus?



ca. 15 min f
A(7-13);

Erntereife Getreidefelder bezeugen den Produktionszuwachs der letzten 100 Jahre. Dazu beigetragen haben beim konventionellen Ackerbau Mechanisierung, Kunstdünger und Gülle. Eine Animation und Ausführungen eines Experten verdeutlichen die Überforderung der Natur. Die Unkrautbekämpfung mit chemischen Mitteln gerät an ihre Grenzen. Nachhaltiger Anbau bietet sich als Lösung an. Digitale Streukarten verringern die Kunstdüngermengen, Hackmaschinen werden elektronisch gesteuert, aus flüssiger Gülle entsteht fester Kunstdünger. Ökologischer Landbau wirtschaftet ohne Chemie gegen Unkraut und Schädlinge und ohne Gülle auf den Feldern. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Telekolleg Sozialkunde

Die Zukunft der Arbeit

Haben oder Sein


ca. 15 min
A(8-13);
31.07.2024

Die Zukunft der Arbeit Die Arbeitswelt ist einem starken Wandel unterworfen. War man früher jahrzehntelang für denselben Betrieb tätig, muss man heute äußerst flexibel sein, was Art und Ort der Tätigkeit betrifft. Die Zukunft wird noch weitere neue Anforderungen an Berufstätige bringen. Die Arbeitswelt von morgen Datentechnik und digitale Kommunikation, Versachlichung, Konzentration aufs Wesentliche - dies und noch einiges mehr wird die Arbeitswelt der Zukunft prägen. Wie müssen wir uns wohl diese künftige Arbeitswelt vorstellen? Arbeit einst und jetzt Kaum jemand gehört noch jahrzehntelang derselben Firma an - dieses klassische Modell der Industriearbeit stirbt aus. Und mit der Arbeitswelt von gestern verschwindet auch die Arbeit: Sie wird immer weniger. Doch auch die Arbeitskräfte werden wohl knapp werden.
Kein Bild vorhanden!
D
|v

Logistik heute

Der globalisierte Handel


15 min f
A(9-13);
31.07.2024

Wer heute mit seinem Smartphone einen Pullover oder ein Buch bestellt, nutzt die globalisierte Logistik, wahrscheinlich ohne groß darüber nachzudenken. Die weltweit funktionierende Logistik, also der Austausch von Waren und Dienstleistungen, ist die momentan weltweit am schnellsten wachsende Branche. Der Film zeigt, wie dringend für diesen boomenden Wirtschaftszweig gut ausgebildete junge Leute mit IT- Kenntnissen gesucht werden. Denn ebenso wie bei der industriellen Produktion werden auch die Abläufe in der Logistik zunehmend digitalisiert: So wird aus dem traditionellen Speditionsgewerbe die Logistik 4. 0 und aus dem Beruf des Speditionskaufmanns der KEP- Kaufmann oder die KEP- Kauffrau, wobei "KEP" für Kurier- Express und Postdienstleistungen steht. Auch zeigt der Film wichtige technische Neuerungen und Erfindungen, wie zum Beispiel Displays in der Frontscheibe von Gabelstaplern oder sogenannte "Intelligente Container" mit RFID- Chips.
2017
|O

Fake News? !

Informationskompetenz in der digitalen Welt


23 min f
A(9-12);

Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
2012
|O

Kommunikation

Radio, Telefon, Fernsehen


ca. 20 min f
A(8-13)

Kaum in einem anderen Abschnitt der Technik hat sich in den vergangenen Jahren so viel getan wie im Bereich der Kommunikation. Der Film dokumentiert Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter.
2012
|O

Privatsphäre

im digitalen Zeitalter


ca. 47 min f
A(5-10); J(14-18); Q

Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Jedoch birgt diese transparente Welt jede Menge Gefahren. Der Film versucht herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Außerdem in der Sendung: Ohne Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
2012
|O

Schulcaching

Digitale Schnitzeljagd


ca. 30 min f
T

Eine Schnitzeljagd in der Natur … und das mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter Trend und jetzt entdecken immer mehr Schulen, dass man mit Geocaching nicht nur die Schüler in die Natur locken kann, sondern sich damit auch Lerninhalte kreativ vermitteln lassen. Die Koordinaten für die nächste Station bekommen die Schüler beispielsweise nur durch das Lösen einer Matheaufgabe oder die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sind mit Koordinaten verbunden. Zudem fördert Geocaching das Arbeiten und Denken im Team und kann zur Verbesserung der Klassengemeinschaft eingesetzt werden. Gezeigt wird eine Schulklasse, bei einem von Lehrern organisierten Schulcache auf der schwäbischen Alb, die Entstehung eines Bildungscaches und wie GPS funktioniert. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial (72 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; Sprechertexte (de, en, tr); 14 Bilder; Glossar (3 S.); Internet-Links, 20 Testaufgaben.
2013
|O

Humangenetik: Erbkrankheiten (Fassung 2013)



17 min f
A(9-13)

Das menschliche Erbgut wird stets von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei können aber auch Mutationen, also Fehler im Erbgut, weitergegeben werden. Das Medium beschreibt vier typische Erbkrankheiten: Rotgrünblindheit, Mukoviszidose, Chorea Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die Symptome, die genetischen und physiologischen Ursachen, der Vererbungsweg sowie Besonderheiten der Krankheit vorgestellt. Mithilfe der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor der Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und chromosomale Störungen erkannt werden. Der Film dokumentiert eine Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie im Labor ein Karyogramm erstellt wird. Zusatzmaterial: Digitale Tafelbilder; Kopiervorlagen; Arbeitsblätter; Bilder, Grafiken; Lehrertext; Filme.
2014
|O
Wissen Digital Nr. 1

Natur und Technik 5. - 6. Klasse



A(5-6); J(10-14)

Die enthaltenen Filme, Texte und Arbeitsblätter behandeln folgende Themen: 1. EIGENSCHAFTEN DER LUFT 2. REFLEXION UND BRECHUNG 3. STROMKREISE 4. LICHT 5. DICHTE UND VOLUMEN 6. LEITFÄHIGKEIT 7. TEMPERATUR: Zusatzmaterial: DVD-Video mit den Lehrfilmen.
2014
|O
Wissen Digital Nr. 2

Biologie 5. - 6. Klasse



44 + min
A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
48 Treffer
Hinweise